Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Eisenbahnwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Bestimmungen über die Prüfung von Sprengstoffen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Justizwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Eisenbahnwesen.
  • Bestimmungen über die Prüfung von Sprengstoffen.
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 120 — 
Permonite (Gemenge von je höchstens 30 bis 40 Prozent Ammoniaksalpeter und Raliumperchlorat 
unter Zusatz von Leimgelatine, Natronsalpeter und Pflanzenmehl und höchstens 20 Prozent 
Trinitrotoluol). 
Gesteins = Permonit, Permonit 1 (Gemenge von höchstens 32, Prozent Kaliumperchlorat, Am- 
moniaksalpeter, höchstens 7 Prozent Natronsalpeter, höchstens 20 Prozent Trinitrotoluol, 
ferner vyn Mehl, Holzmehl und von Melan — Gemisch von 1 Teil Glyzerin und 3,5 Teilen 
Leim —). 
Wetter-Permonit, Permonit II (Gemenge von höchstens 24,, Prozent Kaliumperchlorat, Am- 
moniaksalpeter, höchstens 7 Prozent Trinitrotoluol, höchstens 6 Prozent Nitroglyzerin, ferner 
von Mehl, Holzmehl, Kochsalz und von Melan — Gemisch von 1 Teil Glyzerin und 3,6 Teilen 
Leim —). 
Silesia (Gemenge von höchstens 80 Prozent Kaliumchlorat und von Harz, von dem höchstens 4 Pro- 
zent nitriert sein dürfen). 
Silesia 1 (Gemenge von höchstens 85 Prozent Kaliumchlorat und reinem oder nitriertem Harze, auch 
mit Zusatz von nitriertem Pflanzenmehle). 
VI. Schwarzpulver und schwarzpulverähnliche Spreusstoffe, 
und zwar: 
Cahücit (fest gepreßtes Gemenge von höchstens 70 Prozent Kalisalpeter, 8 Prozent Ruß, etwa 
"1 ent Schwefelblumen, mindestens 10 Prozent Zellulose und geringen Mengen Eisen- 
sulfat). - 
Petroklastit (Haloklastit) (fest gepreßtes Gemenge von Natronsalpeter, Schwefel, Steinkohlenpech, 
Kalisalpeter und Kaliumbichromat). 
Schwarzhulder (Gemenge von Kalisalpeter, Schwefel und Kohle) in Mehlform, gekörnt oder 
gepreßt. 
Sprengsalpeter (Gemenge von Natronsalpeter, Schwefel und Braunkohle). 
Castroper Sprengsalpeter (fest gepreßtes Gemenge von Kalisalpeter, Natronsalpeter, Schwefel, 
Holzmehl, kohlehaltigen Stoffen wie z. B. Brikettpulver, mineralische Kohle usw.], Sauerstoff= 
salzen swie z. B. Braunstein, Bichromat)). 
VII. Dynamite und dynamntähnliche Sprengstosse,) 
insbesondere 
Cosilit (Gemenge von höchstens 30 Prozent Nitroglyzerin, mindestens 40 Prozent Pflanzenmehl, 
Natron= oder Kalisalpeter und Kochsalz). 
Ertra-Gummidynamit, Winterdynamit I und II. — auch Belgisches Winterdynamit ge- 
nannt — (Gemenge von höchstens 60 Prozent Nitroglyzerin und höchstens 8 Prozent Nitro- 
benzol, gelatiniert mit Kollodiumwolle, mit Zusatz von Salpeterarten, denen auch Holzmehl 
und indifferente, neutrale, beständige, färbende Stoffe beigemischt sein können). 
Gelatinedynamit (Gemenge von mit Kollodiumwolle gelatiniertem Nitroglyzerin, von Salpeter und 
kohlenstoffreichen Verbindungen). 
Gurdynamit (Gemenge von Nitroglyzerin und mindestens 25 Prozent Kieselgur). 
Schwergefrierbare Dynamite (Gemenge von mit Kollodiumwolle gelatiniertem Nitroglyzerin, von 
Salpeter und kohlenstoffreichen Verbindungen, mit gänzlichem oder teilweisem Ersatze des 
Nitroglyzerins durch nitrierte Chlorhydrine, durch Nitrobenzol oder durch Dinitroglyzerin oder 
ähnliche Stoffe). 
Sicherheits-Gallerte-Dynamite (wasserhaltiges Gemenge von gelatiniertem Nitroglyzerin, kohlen- 
stoffreichen Verbindungen, anorganischen Nitraten und Alkalichloriden). 
*) Gemenge von nitriertem Gluzerin und Stoffen wie Kieselgur, Nitrozellulose, anorganischen Salzen und 
kohlenstoffreichen Verbindungen wie Holzmehl, Getreidemehl, Leim und dergleichen, auch mit Zusaß von nittriertem, 
chloriertem Gluzerin. Geringe Mengen nitrierten Gluzerins (bis 5 Prozent) sind auch in Sprengstoffen des Abschnitis ! 
zugelassen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment