Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 30.
Volume count:
30
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Weinzollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • 3. Statistik.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • Weinzollordnung.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 340 — 
g 26. 
een der oer. (1) Die Kosten der gemäß der §§ 22, 23 vorgenommenen Untersuchungen einschließlich der 
keeaeh z Versendung der Proben sind von dem Antragsteller zu tragen. 
# (2) Für die zum Zwecke dieser Untersuchungen entnommenen und dabei vernichteten oder zum 
Genuß unbrauchbar gewordenen Proben kommt Zoll nicht zur Erhebung. 
8 26. 
kuforwahtung (1) Verschnittweine, welche nicht sofort nach der Untersuchung zum Verschneiden verwendet oder 
lntweiter versendet werden, sind getrennt von den sonstigen Weinen unter amtlicher Aufsicht oder Zoll- 
verschluß zu halten. 
(2) Tritt aus irgend einem Grunde vor der Durchführung des Verschneidens die Verpflichtung 
zur Zollentrichtung ein, so ist der Zoll nicht nach dem vertragsmäßigen Satze für Verschnittweine, 
sondern nach dem für andere Weine von gleichem Weingeistgehalte zutreffenden Satze der Nr. 180 des 
Zolltarifs zu erheben. 
B. Verschnittmoste. 
— 
Frische Moste von Trauben zu rotem Weine, die als Verschnittmoste angemeldet werden, 
sind nach der in der Anlage 1 abgedruckten Anweisung auf ihren Gehalt an Fruchtzucker und trockenem 
Ertrakte zu untersuchen. Im übrigen finden alle vorstehenden Bestimmungen über die Verschnittweine 
sinngemäß auf die Verschnittmoste Anwendung. 
C. Ausführung des Verschnitts. 
g 28 
vBegriff. Der Verschnitt besteht in der Zumischung der untersuchten Verschnittweine oder Verschnitt- 
moste zu Weißwein oder zu Rotwein in bestimmtem Mengenverhältnis und erfolgt auf Anmeldung 
unter amtlicher Uberwachung. Die Zumischung zu Most ist nicht als ein die Anwendung des ver- 
tragsmäßigen Zollsatzes von 15 Mark für einen Doppelzentner begründender Verschnitt anzusehen. 
* 29. 
Bustãndigleit. Der Verschnitt kann bei den zur Prüfung der Verschnittweine und Verschnittmoste befugten 
Zollstellen (§ 21), ferner bei allen mit Niederlagebefugnis versehenen Zollstellen und außerdem auch 
bei anderen, von den obersten Landesfinanzbehörden dazu ermächtigten Zollstellen auf Antrag vor- 
genommen werden. Die amtliche Uberwachung des Verschnitts kann auf Antrag auch außerhalb der 
zuständigen Amtsstelle stattfinden. Hierfür hat der Antragsteller Gebühren nach Maßgabe der Zoll- 
gebührenordnung zu entrichten. 
g 30. 
wrsem (1) Die Anmeldung zum Verschneiden hat außer den sonstigen für die Zollabfertigung erforder- 
lichen Angaben zu enthalten: 
a) Menge des zu verwendenden Verschnittweins oder Verschnittmostes in Liter und 
b) Art (Weiß- oder Rotwein), Abstammung (inländisch oder ausländisch) und Menge 
(Zahl und Art der Gefäße sowie Litermenge) des zu verschneidenden Weines. 
(2) Wird roter Wein aus dem freien Verkehre des Zollgebiets zum Verschneiden vorgeführt, 
8 bedarf ". außerdem der Angabe, daß kein bereits unter amtlicher Überwachung verschnittener 
Wein vorliegt. 
8 31. 
Mnbesenenge Die auf einmal zur Abfertigung anzumeldende Mindestmenge des Verschnittweins oder Ver- 
urinr schnittmostes wird auf 100 Liter festgesetzt. 
« §32· 
FAMILIE Der zu verschneidende weiße oder rote Wein muß den Anforderungen entsprechen, welche für 
Beine. Wein im Weingesetze vom 7. April 1909 (Reichs-Gesetzbl. S. 393) vorgesehen sind. Getränke, welche 
ee nach § 13 des genannten Gesetzes nicht in Verkehr gebracht werden dürfen, sind zum Verschneiden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment