Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Muster 11. (Ausf. Best. § 61.). Einmaischungsbuch.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Muster 1. (Ausf. Best. § 16.). Anmeldung über die Bereitung von Haustrunkbier.
  • Muster 2. (Ausf. Best. § 25.). Beispiele für die Prüfung der richtigen Erhebung und die Festsetzung etwa zuviel oder zuwenig erhobener Brausteuerbeträge bei zusammengehörigen Brauereien, die in verschiedenen Hebebezirken liegen.
  • Muster 3. (Ausf. Best. § 36.). Nachweisung der Räume und Gefäße.
  • Muster 4. (Ausf. Best. § 39.). Änderungsanzeige.
  • Muster 5. (Ausf. Best. § 42.). Brauereirolle.
  • Muster 6. (Ausf. Best. § 45.). Nachweisung der in der Brauereirolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 7. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken zu vermessende Brauereigefäße.
  • Muster 8. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken und naß zu vermessende Brauereigefäße.
  • Muster 9. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken und naß zu vermessende Gefäße.
  • Muster 10. (Ausf. Best. § 59.). Zuckerverwendungsbuch.
  • Muster 11. (Ausf. Best. § 61.). Einmaischungsbuch.
  • Muster 12. (Ausf. Best. § 61.). Steuerbuch.
  • Muster 13. (Ausf. Best. § 63.). Mahlbuch.
  • Muster 14. (Ausf. Best. § 64.). Rechnungsbuch über Zu- und Abgang an Braustoffen und daraus gezogenem Biere.
  • Muster 15. (Ausf. Best. § 66.). Anmeldezettel.
  • Muster 16. (Ausf. Best. § 91.). Aufsichtsbuch.
  • Muster 17. (Ausf. Best. § 92.). Merkbuch über die eingegangenen Anmeldezettel der Abfindungsbrauereien.
  • Muster 18. (Ausf. Best. § 94.). Brausteuer-Gegenbuch.
  • Muster 19. (Ausf. Best. § 94.). Anhang zum Brausteuer-Gegenbuche.
  • Muster 20. (Ausf. Best. § 94.). Brausteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 21. (Ausf. Best. § 95.). Nachweisung der in den Brauereien verbrauchten Malz- und Zuckermengen sowie der hergestellten Biermengen.
  • Muster 22. (Ausf. Best. § 96.). Bestand der Brauereien, Braustoffverbrauch, Biererzeugung und Ertrag der Bierabgaben.
  • Muster 23. (Ausf. Best. § 96.). Braustoffverbrauch, Bier- und Essigerzeugung sowie Steuerzahlung der einzelnen Brauereiarten.
  • Muster 24. (Ausf. Best. § 96.). Die im Betriebe gewesenen Brauereien nach dem Gesamtverbrauch an steuerpflichtigen Braustoffen.
  • Anlage A. Anleitung für die Unterscheidung zwischen obergärigem und untergärigem Biere.
  • Anlage B. Bestimmungen über die Herstellung und Verwendung von Farbebier.
  • Anlage C. Brausteuer-Vergütungsordnung.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 476 — 
5. Zugleich mit dem Malze ist der für das betreffende Gebräu zu verwendende Zucker einzutragen, und zwar 
ohne Rücksicht darauf, ob er mit zur Einmaischung gelangt, oder erst der Würze nach dem Kochen oder dem ferligen 
Biere zugesetzt wird. Als Reingewicht des Zuckers ist das Gewicht des Zuckers in dem Zustand, in dem er in die 
Brauerei eingebracht worden ist, einzusetzen. 
Etwaige Abweichungen von der Erklärung über die Verwendung von Zucker (6( 28 des Brausteuergesetzes) find 
gleichfalls spätestens drei Stunden vor der Einmaischung in Spalte 15 dieses Buches einzutragen. 
6. Als Biermenge ist in Spalten 11 und 12 die Menge abgekühlter, noch nicht mit Hefe angestellter, aber vom 
Poen befreiter Bierwürze anzugeben, die aus den angemeldeten Braustoffen gezogen werden soll, wobei diejenige Flüsstg- 
eittgnichl einzurechnen ist, die ohne erneuten Zusatz von steuerpflichtigen Braustoffen durch-Aufgießen von kaltem oder 
— Wasser auf die bereits ausgezogenen Treber gewonnen und nicht auf der Pfanne gekocht, sondern als Nachbier 
Kofent und dergl.) verbraucht wird. 
7. In den in Esfigbrauereien Leführten. Einmaischungsbüchern ist die Überschrift der Spalten 9 und 12 in b 
Weise zu ändern, daß statt „untergärigen Bieren“ und „untergärigem Biere“ gesetzt wird: „Essig“. . 
8. Die Anderung oder Streichung der Eintragungen ist bis drei Stunden vor der eingeschriebenen Ein- 
maischungszeit ohne weiteres, später aber nur unter der Voraussetzung statthaft, daß alsdann erst eingetretene unvermutete 
Umstände die Ausführung des Brauens überhaupt oder in der eingetragenen Art gehindert haben. In diesem Falle ist 
sofort nach Eintrikt des hindernden Ereignisses ein Steuerbeamter oder ein glaubwürdiger Zeuge, der zu dem Brauer 
nicht in einem Familien-- oder Lohnverhältnisse stehen darf, zuzuziehen, um die Anderung und ihre Ursache im Ein- 
maischungsbuche mit zu bescheinigen. Sämtliche Anderungen sind sofort mittels neuen Anmeldezettels der Hebestelle oder 
dem Aussichtsbeamten anzuzeigen. 
Bei den Anderungen ist folgendes zu beachten: 
a) Sollen andere Braustoffe oder andere Mengen verwendet werden, oder soll das Gebräu ganz ausfallen, 
so ist die erste Eintragung unter Erhaltung der Lesbarkeit zu durchstreichen und in Spalte 15 die nötige 
Erläuterung zu geben. Im ersteren Falle ist das Gebräu von neuem unter der folgenden Nummer 
einzutragen 
b) wird nur der Zeitpunkt der Einmaischung oder die Menge des zu ziehenden Biereg geändert, so bleibt 
die Eintragung bestehen, es ist aber in Spalte 15 ein begründender Vermerk, gegebenenfalls unter Mit- 
beurkundung durch einen Zeugen, zu machen. 
9. Der Brauereibesitzer oder Betriebsleiter (§ 12 des Gesetzes) haftet für die Richtigkeit aller Eintragungen. 
10. Das Einmaischungsbuch ist in der Brauerei nach der Anordnung des Oberkontrolleurs auszubewahren und 
den Aufsichtsbeamten siets zugängig zu halten. Nach Schluß des Vierteljahrs ist es vom Brauer durch Aufrechnung 
der Spalten 7 bis 12 abzuschließen, und innerhalb einer Frist von drei Tagen unaufgefordert der Hebestelle vorzulegen. 
  
B. Für Brauereien, die der Vermahlungssteuer unterliegen. 
1. Die unter Au vorgeschrirbenen Eintragungen brauchen erst unmitlelbar vor Beginn der Einmaischungen zu 
erfolgen. Die Ausstellung und Absendung von Anmeldezetteln ist nicht erforderlich. 
2 und 3 wie 4A. 
4. Das Reingewicht des Malzes und der etwa in Spalte 13 zu vermerkende Gewichtszuschlag find aus dem 
Mahlbuche zu übernehmen. 
5, 6 und 7 wie A. 
8. Anderungen und Streichungen der Eintragungen, hinsichtlich deren Form und der Begründung in Spalte 15 
im übrigen die unter A 8 gegebenen Vorschriften zu beachten find, sind bis zum Beginne der Einmaischung ohne weiteres 
und ohne Zuzlehung von Zeugen zulässig; auch bedarf es keiner Benachrichligung der Hebestelle oder des Rufsichtsbeamten 
wegen der Anderungen. 
9 und 10 wie A.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment