Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage A. Anleitung für die Unterscheidung zwischen obergärigem und untergärigem Biere.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Brausteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Muster 1. (Ausf. Best. § 16.). Anmeldung über die Bereitung von Haustrunkbier.
  • Muster 2. (Ausf. Best. § 25.). Beispiele für die Prüfung der richtigen Erhebung und die Festsetzung etwa zuviel oder zuwenig erhobener Brausteuerbeträge bei zusammengehörigen Brauereien, die in verschiedenen Hebebezirken liegen.
  • Muster 3. (Ausf. Best. § 36.). Nachweisung der Räume und Gefäße.
  • Muster 4. (Ausf. Best. § 39.). Änderungsanzeige.
  • Muster 5. (Ausf. Best. § 42.). Brauereirolle.
  • Muster 6. (Ausf. Best. § 45.). Nachweisung der in der Brauereirolle vermerkten Änderungen.
  • Muster 7. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken zu vermessende Brauereigefäße.
  • Muster 8. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken und naß zu vermessende Brauereigefäße.
  • Muster 9. (Ausf. Best. § 48.). Vermessungsverhandlung für trocken und naß zu vermessende Gefäße.
  • Muster 10. (Ausf. Best. § 59.). Zuckerverwendungsbuch.
  • Muster 11. (Ausf. Best. § 61.). Einmaischungsbuch.
  • Muster 12. (Ausf. Best. § 61.). Steuerbuch.
  • Muster 13. (Ausf. Best. § 63.). Mahlbuch.
  • Muster 14. (Ausf. Best. § 64.). Rechnungsbuch über Zu- und Abgang an Braustoffen und daraus gezogenem Biere.
  • Muster 15. (Ausf. Best. § 66.). Anmeldezettel.
  • Muster 16. (Ausf. Best. § 91.). Aufsichtsbuch.
  • Muster 17. (Ausf. Best. § 92.). Merkbuch über die eingegangenen Anmeldezettel der Abfindungsbrauereien.
  • Muster 18. (Ausf. Best. § 94.). Brausteuer-Gegenbuch.
  • Muster 19. (Ausf. Best. § 94.). Anhang zum Brausteuer-Gegenbuche.
  • Muster 20. (Ausf. Best. § 94.). Brausteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 21. (Ausf. Best. § 95.). Nachweisung der in den Brauereien verbrauchten Malz- und Zuckermengen sowie der hergestellten Biermengen.
  • Muster 22. (Ausf. Best. § 96.). Bestand der Brauereien, Braustoffverbrauch, Biererzeugung und Ertrag der Bierabgaben.
  • Muster 23. (Ausf. Best. § 96.). Braustoffverbrauch, Bier- und Essigerzeugung sowie Steuerzahlung der einzelnen Brauereiarten.
  • Muster 24. (Ausf. Best. § 96.). Die im Betriebe gewesenen Brauereien nach dem Gesamtverbrauch an steuerpflichtigen Braustoffen.
  • Anlage A. Anleitung für die Unterscheidung zwischen obergärigem und untergärigem Biere.
  • Anlage B. Bestimmungen über die Herstellung und Verwendung von Farbebier.
  • Anlage C. Brausteuer-Vergütungsordnung.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 517 — 
b) Die Bildung der Kräusen. 
Die Schaumbildung wird höher, der Schaum wächst nach und nach zu höher- 
werdenden lockeren Schaummassen (Schaumhauben oder Schaumdüten) empor; es 
bilden sich die niederen Kräusen. Trub (Hopfenharz und Eiweißteile) sammelt sich, 
je nach der Farbe des Bieres von heller oder dunklerer Farbe, in zusammen- 
hängenden Massen an und wird in der Regel, wenn auch nicht immer, durch Ab- 
shepenenfernt. Die Schaumbildung erreicht den Höhepunkt, es bilden sich die 
ohen e 
n. 
chen U der Obergã bis im allgemein 
——— -—— 
1. Untergärung. 
Die Kräusen beginnen zusammenzufallen, sie werden kleiner und immer kleiner. 
Dabei behalten sie lockere Beschaffenheit, liegen schließlich in dünner Lage auf dem 
Biere, Fladen von Trub in unregelmäßiger Verteilung einschließend. Sie bilden 
die Decke am Ende der Gärung. Bei reichlicher Ausscheldung von Trub kann die 
Decke an ihrer Oberfläche unter Umständen eine zusammenhängende Kruste bilden, 
unter der sich aber fast immer noch eine schaumige Lage befindet. Das Aussehen 
der Decke ist meist ungleich in der Farbe, es erscheint gefleckt. Der Trub in der 
tur- nur Ausscheidungen von geringer Masse, ist dabei klebrig und 
ehr bitter. 
  
e) Fallen der Gärung. 
2. Obergärung. 
In die Kräusen, die ein wenig zurückfallen, mischen sich die ersten Teile des 
Hefenausstoßes. Die meist ziemlich großen Schaumblasen trüben sich milchig und 
nehmen fast fettartigen Glanz an, im Unterschiede zu den Blasen bei den Kräusen 
der Untergärung. Die Trübung der Blasen wird stärker, der Schaum sinkt mehr 
und mehr zusammen. Die ausgestoßene Hefe verdichtet sich zu einer ziemlich gleich- 
mäßig starken Hefendecke, die vollständig verschieden ist von der Decke der Unter- 
gärung. Wird die Hefe abgenommen, so erzeugt sich die Decke durch nachtreibende 
Hefezellen von neuem. Die Decke, bei stärkerer Lage von Rillen durchzogen, ist 
verhältnismäßig dicht, gleichmäßig dick, zähe und läßt sich durch Hineinblasen schwer 
oder gar nicht entfernen. 
Der Geruch ist ein ausgesprochener Hefengeruch im Unterschiede zur Decke der 
Untergärung. 
Der Geschmac ist ebenfalls reiner Hefengeschmack. 
Die Farbe ist gleichmäßig, von gelbweiß bis zu dunkelgrauweiß schwankend. 
Werden Teile der Decke zwischen den Fingern verrührt, so fühlen sie sich 
etwas fettig an, während Teile der Decke der Untergärung ein mehr klebriges 
Gefühl auftreten lassen. 
H. Hauptmerkmale zur Unterscheidung zwischen Hefendecke der Obergärnug und Decke der Untergärnug. 
a) Hefendecke der Obergärung. 
Gleichmäßig gefärbt, je nach der Farbe des Bieres mehr hell oder dunkel, 
dicht, häufig von Rillen durchzogen, gleichmäßig dick, zusammenhängend, fettglänzend, 
durch Hineinblasen schwer oder gar nicht zu entfernen. Geschmack und Geruch nach 
Hefe. Beim Verrühren zwischen den Fingern teigartig, schmierig, fettig. Beim Ab- 
schöpfen nahezu in der vollen Masse zu gewinnen. 
b) Decke der Untergärung. 
Ungleichmäßig gefärbt, fleckig, Fladen oder Kruste von Trub, darunter meist 
eringe lockere Schaummengen. Durch Hineinblasen zu entfernen. Geschmack meist 
öchst unangenehm bitter, zwischen den Fingern klebrig, beim Abschöpfen wenig 
Rückstand liefernd. 
80
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment