Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Eisenbahnwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Law

Title:
Bestimmungen über die Prüfung von Sprengstoffen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Justizwesen.
  • 3. Militärwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 14 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Eisenbahnwesen.
  • Bestimmungen über die Prüfung von Sprengstoffen.
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

Zu 1. 
— 127 — 
Stabilitätsprüfung bei 145. Je 0,1 g trockener Nitrozellulose (von höchstens 0, Pro- 
zent Feuchtigkeitsgehalt) werden in kleine Sosnhöschchen von 10 mm Weite und etwa 1 ccm 
Inhalt eingefüllt. Die Fläschchen werden mit Stanniol abgeschlossen und in dem nachstehend 
beschriebenen Apparat auf 145° C erhitzt. Genügend gereinigte Nitrozellulose muß das Er- 
hitzen 5 Minuten lang aushalten, ohne zu verpuffen. 
Die Versuchsanordnung ist folgende: 
Ein zylindrisches Kupferbad von 10 cm Durchmesser und 8 cm Höhe, dessen Deckel mit 
5 Offnungen versehen ist, wird mit Maschinenöl gefüllt. Eine Offnung des Deckels dient zum 
Einsetzen des Thermometers, die übrigen 4 Offnungen nehmen kupferne Einsatzröhren auf, die 
mit Korkstopfen eingesetzt werden. Die Röhren müssen einen Innendurchmesser von 13 mm 
haben und 4 cm tief in das Ol eintauchen. Der Boden der Röhren muß mit einer dünnen 
Albestschicht belegt sein. 
Nachdem das Bad auf 145° gewärmt ist, werden die mit Nitrozellulose gefüllten 
Fläschchen in die Kupferröhren eingebracht. Sodann wird festgestellt, ob und wann bei 
4 Proben innerhalb 5 Minuten Verpuffung erfolgt. 
V. Chlorst= uud Perchloratsprengstosse. 
Als Vergleichssprengstoff für die Chlorat- und Perchloratsprengstoffe der Gruppe 2 dient 
Cheddit') von folgender Zusammensetung: 
Kaliumchloat 7990 Prozent, 
Nitronaphthalin ..... 10 , 
Dtmtkotoluol......... 15 o 
izinusöb .. 
Als Vergleichssprengstoff für die ehlorat. und Perchloratsprengstoffe der Gruppe 3 dient 
Silesia 1 #) von folgender Zusammensetung: 
Kaliumchlorat . 8850 Prozent, 
Kolophonin 150 
Die Prüfung muß sich erstrecken auf. 
1. Chemische Analyse, besonders Feststellung der gleichmäßigen Zusammensetzung, 
2. Berhalten gegenbe Lackmuspapier, 
bei Warmlagerung, 
bei Lagerung in sruchter und trockener Luft, 
- bei längerem Rütteln (Entmischbarkeit), 
- bei Zũndung, 
gegen mechanische Einwirkung. 
Feonset 
Zu. 2 Verhalten gegenüber Lackmuspapier. 
Zu 3. 
Zu 4. 
Wie unter La) der Vorschriften für A iaksalpetersprengstoffe. Cheddit und Silesia # 
reagieren nicht sauer. 
Lagerung der Sprengstoffe bei 75° C. 
Wie unter 3 der Prüfungsvorschriften für A iaksalpetersprengstoffe. Cheddit und 
Silesia 1 verändern sich nicht wesentlich. 
Lagerung der Sprengstoffe abwechselnd in feuchter und in trockener Luft. 
Zwei Proben von je 100 g werden abwechselnd 48 Stunden feucht (unter Blasqloche 
mit Wasser) und dann 48 Stunden in trockener Luft (im Crsikkator) gelagert. Dieses Ver- 
fahren wird 2mal wiederholt. Hierauf werden Stoß. und Reibungsempfindlichkeit sowie Ver- 
halten gegen Flamme nach A. I. 5 und 6 geprüft. Cheddit und Silesia I bleiben unverändert. 
erstellung des Bergleichssprengstoffs werden das Nitronaphthalin, das Dinitrotoluol und das Rizinusöl 
im Basserbade“ 44 ammengeschmolzen, das trockene, sein gepulverte, chemisch reme Kaliumchlorat wird sodann in der 
Stchrue #ichmätzi durchgekneiet. Die Gleichmäßigkeit der Mischung wird an besonderen Proben durch chemische Ana- 
lyse festgestellt. 
*) Der Sprengstof wird hergestellt durch innige Mischung der fein gepulverten, gesiebten, trockenen Bestandteile.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment