Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 48.
Volume count:
48
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anweisung für den Funkentelegraphendienst.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Post- und Telegraphenwesen.
  • Anweisung für den Funkentelegraphendienst.
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 758 — 
IX. Uechnische Einrichtung der Kunbentelegraphenstat# 
E .. 1B¾u 
  
a)Allgemeines. 
8 16. Die Wahl der funkentelegraphischen Apparate und Einrichtungen bei den Küsten= und 
Bordstationen ist frei. Die Einrichtung dieser Stationen soll möglichst den Forsstritten der Wissen- 
schaft und der Technik entsprechen. 
b) Welleulängen. 
8§ 17. 1. Für den allgemeinen öffentlichen Verkehr werden zwei Wellenlängen, die eine von 
300 m und die andere von 600 m zugelassen. 
2. Welche dieser Wellen als Normalwelle jeder einzelnen Küstenstation zugeteilt ist, geht 
aus dem Stationsverzeichnis hervor. 
Jede Station muß imstande sein, während der ganzen Dauer der Dienststunden die mit ihrer 
Wellenlänge gegebenen Anrufe aufzunehmen; andere Wellenlängen dürfen bei ihr für den allgemeinen 
öffentlichen Verkehr nicht benutzt werden. 
Sofern bei einzelnen Stationen etwa noch andere Wellen") für den Verkehr auf große Ent- 
fernungen oder für nicht dem allgemeinen öffentlichen Verkehr dienende Zwecke zugelassen sind, geht 
dies ebenfalls aus dem Stationsverzeichnis hervor. 
5. Die normale Wellenlänge für Bordstationen beträgt 300 m. Die Bordstationen müssen 
diese Velle zur Verfügung haben; sie dürfen außerdem noch andere Wellenlängen bis 600 m 
anwenden. 
Schiffe geringen Raumgehalts, die sachlich außerstande fsind, mit ihren Einrichtungen eine 
Pellenlänge von 300 m zu erzielen, können ermächtigt werden, eine geringere Wellenlänge zu 
enutzen. 
X. Errichtung von Küsten- und Lordstationen durch Peivatunternehmer. 
8 18. Die Errichtung und der Betrieb von Küstenstationen und Bordstationen durch Privat- 
unternehmer unterliegt der Genehmigung des Reichs. Die Genehmigung wird vom Reichs-Postamt 
gegen Anerkennung der Bedingungen erteilt, die für Bordstationen in der Aalae 1 enthalten sind; 
—ie ihre Ergänzung und Abänderung bleibt vorbehalten. Die Bedingungen für Küstenstationen werden 
– 
von Fall zu Fall besonders festgesetzt. 
sprech 8 19. 1. Jede genehmigte Bordstation hat insbesondere folgenden Bedingungen zu ent- 
prechen: 
a) das angewandte System muß ein solches mit Abstimmung sein; 
b) die Sende- und Empfangsgeschwindigkeit darf unter gewöhnlichen Umständen nicht hinter 
12 Wörtern zu 5 Buchstaben in der Minute zurückbleiben; 
) die dem funkentelegraphischen Apparat zugeführte Kraft darf unter normalen Verhält- 
nissen ein Kilowatt nicht übersteigen. Eine größere Kraft kann angewandt werden, 
wenn das Schiff auf eine Entfernung von mehr als 300 km von der nächsten Küsten- 
station Nachrichten auszutauschen hat oder wenn infolge von Hindernissen die Ubermitt- 
lung sich nur durch einen vermehrten Kraftaufwand ermöglichen läßt. 
2. Bevor ein Telegraphist zur Bedienung einer Bordstation zugelassen wird, hat er sich vor 
einer vom Reichs-Postamt bezeichneten Dienststelle einer Prüfung zu unterwerfen. Besteht er diese 
Prüfung, so erhält er ein Zeugnis, das seinen Befähigungsnachweis feststellt in bezug auf: 
a) die Einstellung der Apparate, 
b) die Ubermittlung und die Aufnahme (sowohl vom Morsestreifen als nach dem Gehör) 
mit einer Geschwindigkeit von mindestens 20 Wörtern in der Minnute, 
J) die Kenntnis der Bestimmungen über den funkentelegraphischen Nachrichtenaustausch. 
Außerdem wird durch das Zeugnis festgestellt, daß der Telegraphist auf das Telegraphen- 
geheimnis verpflichtet worden ist. 
* *) Anmerkung. Hierbei ist Voraussetzung, daß diese Wellenlängen nicht 600 m überschreiten oder daß sie 
größer als 1600 m sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment