Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 949 — 
(2) Erscheint die Berichtigung nicht angängig, so find die Schriftstücke dem Gewerbtreibenden 
unter entsprechender Belehrung zur Neuaufstellung zurückzugeben; in diesem Falle gilt die Ein- 
reichung als nicht geschehen. 
(6) Eine nochmalige Prüfung ist vorzunehmen, sobald die Papiere erledigt zurückgeliefert 
werden; insbesondere ist die Steuerberechnung vor Erhebung der Steuer nachzuprüfen. 
19. 
(1) Anderungen in amtlichen Schriftstücken und Büchern dürfen, soweit sie überhaupt zulässig c) Anderungen; 
sind, nur in der Weise vorgenommen werden, daß die ursprüngliche Niederschrift leserlich bleibt; — 
sie sind durch Beifügung des Namenzugs des ändernden Beamten und des Tages der Änderung durch Beamte. 
zu bescheinigen. 
(2) Die Anfertigung von Schriftstücken für Gewerbtreibende ist den Beamten verboten; die 
Direktivbehörde kann Ausnahmen zulassen. 
g 20. 
(1) Jedem Buche sind die Schriftstücke (Betriebsanmeldungen, Abfertigungspapiere usw.) auf 1) Belege. 
denen die Eintragungen beruhen, als Belege beizufügen. Belege, welche zu mehreren Büchern 
gehören, sind, sofern nicht die Direktirbehörde ein anderes bestimmt, zu demjenigen Buche zu 
nehmen, in welches sie zuerst eingetragen sind. 
(2) Jede Eintragung in die Bücher ist auf den zugehörigen Belegen unter Angabe des 
Buches und der Buchunesnummer zu vermerken. 
g 21 
Sämtliche für bestimmte Zeitabschnitte geführten Bücher sind nach ihrer Abschließung e) Nachprüfung. 
(§ 17 Abs. 3) mit den Belegen der Direktivbehörde zur Nachprüfung einzusenden. 
§5 22. 
Die amtlichen Verschlüsse werden durch Anlegung von Kunstschlössern, Bleien oder 15. Amtliche 
Siegeln bewirkt. Soweit nicht besondere Vorschriften gegeben sind, bestimmen die Beamten die eschtälle 
7 des anzuwendenden Verschlußmittels und die Zahl der anzulegenden Schlösser, Bleie oder auns. 
iegel. 
g 2. 
(1) Die zur Anlegung des amtlichen Verschlusses erforderlichen Kunstschlösser liefert die 5) Beschaffung 
Steuerverwaltung. Soweit nicht Ausnahmen vorgesehen sind, haben die beteiligten Gewerb- der Verschluß- 
treibenden die Kosten der Anschaffung und Instandhoaldn der Kunstschlösser zu tragen. Kunst- el. 
schlösser, welche dauernd entbehrlich geworden sind, werden von der Steuerverwaltung zurück- 
genommen, ohne daß die Anschaffungskosten erstattet werden. 
(2) Die zur Anlegung von Bleiverschlüssen erforderlichen Bleiformen sowie Schnur oder 
Draht werden von der Steuerverwaltung unentgeltlich geliefert, dagegen sind die zur Anlegung 
von Siegelverschlüssen erforderlichen Gegenstände vom Gewerbtreibenden zu liefern (§ 42). 
8 24. 
Verschlüsse dürfen, abgesehen von den Fällen des § 74 Abs. 2 und des § 332 Abs. 2 c) Lösung von 
der Brennereiordnung, nur durch Beamte gelöst werden. Ist die Lösung von Verschlüssen un. Verschlüssen. 
vermeidlich, um eine dringende Gefahr oder einen bedeutenden Schaden abzuwenden, und ist ein 
Beamter nicht zur Stelle, so darf der Gewerbtreibende die Verschlüsse selbständig lösen. Er hat 
hierzu aber, wenn irgend angängig, einen Zeugen zuzuziehen und außerdem der Hebestelle sofort 
Anzeige zu machen. 
g 26. 
Alle zur Abfertigung dienenden Wagen und Gewichte müssen geeicht sein. Thermo= 14. Eichung und 
Alkoholometer müssen gemäß § 3 der Alkoholermittelungsordnung geeicht oder beglaubigt sein. #eange de 
erätschaften 
a) Allgemeine 
Vorschrift.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment