Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 951 — 
(2) Bestehende Vergünstigungen, welche nach den Ausführungsbestimmungen nicht gewährt 
werden dürfen, sind zurückzuziehen. . : Z 
g 32. 
(1) Die Gewerbtreibenden können sich bei allen Amtshandlungen der Steuerbehörde gegen- 
über durch Bevollmächtigte vertreten lassen. 
(2) Besitzer von Brennereien, Lagern und Reinigungsanstalten, welche dauernd oder für 
längere Zeit einem Vertreter die Leitung ihres Gewerbebetriebs ganz oder teilweise übertragen, 
haben der Amtsstelle hierüber eine Anzeige in doppelter Ausfertigung einzureichen, welche von 
dem Vertreter mit zu unterzeichnen ist. 
(3) Ist die Beteiligung des Gewerbtreibenden bei einer Amtshandlung erforderlich und ist 
es nicht möglich, ihn oder seinen Vertreter zuzuziehen, so kann die Handlung unter Zuziehung 
eines Familienmitglieds oder eines Gehilfen des Gewerbtreibenden oder einer anderen geeigneten 
Person vorgenommen werden. 
l 33. 
(1) Hat der Brennereibesitzer die Leitung des Brennereibetriebs einem Vertreter übertragen, 
so kann das Hauptamt auf schriftlichen Antrag des Brennereibesitzers und des Vertreters letzterem 
die dem Brennereibesitzer obliegende strafrechtliche Verantwortlichkeit für die in den §S§ 122 bis 
124 des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 bezeichneten strafbaren Handlungen, un- 
beschadet der Haftung gemäß § 131 des Gesetzes, übertragen. · 
(2) Die Genehmigung ist dem Brennereibesitzer und dem Brennereileiter gegen Zustellungs- 
urkunde mitzuteilen. " 
34. 
(1) Die Besitzer von Brennereien, Lagern und Reinigungsanstalten haben nach näherer An- 
weisung des Oberkontrolleurs für die Branntweinabfertigungen einen geeigneten, angemessen aus- 
gestatteten Raum zur Verfügung zu stellen und für dessen Beleuchtung, Erwärmung und Reini- 
gung zu sorgen. Sie haben ferner ein Behältnis zur Aufbewahrung der Beleghefte zu beschaffen 
und auf Verlangen des Oberkontrolleurs in der Gewerbsanstalt an einem von ihm zu be- 
stimmenden Platze für die Beamten einen Tisch, ein Pult oder dergleichen aufzustellen und an- 
gemessen mit Schreibgerät zu versehen sowie für eine angemessene Waschgelegenheit zu sorgen. 
122) Das Hauptamt kann die gleichen Verpflichtungen den Besitzern von Gewerbsanstalten 
auferlegen, in denen Branntwein steuerfrei verwendet wird. " 
(8)WerdendieAbfertigungsbüchcrindemLageroderdetReinigungsanstaltgeführt(§12), 
so hat der Besitzer ein Behältnis zur Verfügung zu stellen, in welchem die Bücher unter sicherem 
Verschluß aufbewahrt werden können. z 5 
Fũr die Dauer der Tätigkeit der Beamten in der Gewerbsanstalt ist auf Verlangen des 
Oberkontrolleurs ein gegen Witterungseinflüsse geschützter Stallraum nebst Wagengelaß in der 
Nähe der Gewerbsanstalt zur Verfügung zu stellen. 
g 36. 
Die Besitzer von Lagern und Reinigungsanstalten haben im Bedürfnisfalle den zur 
Beaufsichtigung der Gewerbsanstalt oder für die Abfertigung ständig angestellten Beamten und 
deren Familien angemessene Wohnungen gegen eine von der Steuerverwaltung zu zahlende Ver- 
gütung zu gewähren, über deren Höhe mangels einer Vereinbarung die der Ortsbehörde vor- 
gesetzte Berwallungsbehörde entscheidet. 
8 37. 
(1). Die Betriebsräume der Gewerbsanstalten sind auf Verlangen der Beamten in einer zur 
Wahrnehmung der Dienstobliegenheiten hinreichenden, die Gefahr von Entzündungen aus- 
schließenden Weise zu beleuchten, auch genügend zu lüften. 
(2) Auf Verlangen des Oberkontrolleurs ist an einem von ihm zu bestimmenden Platze eine 
feuersichere Lampe in stets gebrauchsfertigem Zustand für die Beamten bereitzuhalten. 
III. Algemeine 
Vorschriften für 
die Gewerb= 
treibenden, ihre 
Vertreter, Ge- 
hilfen usw. 
1. Vertretung 
der Gewerb- 
treibenden. 
2. Strafrechtlich 
verankwortlicher 
Brennereileiter. 
3. Abfertigungs- 
räume, Schreib- 
plätze usw. 
4. Stallräume. 
5. Wohnungen 
für Beamte. 
6. Beleuchtung 
und Lüftung 
der Gewerbs- 
anstalten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment