Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1909
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
37
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 56.
Volume count:
56
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Branntweinsteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Branntweinsteuer-Grundbestimmungen. (G. B.)
  • Brennereiordnung. (B. O.)
  • Branntweinsteuer-Befreiungsordnung (Bfr. O.)
  • Essigsäure-Ordnung. (E. O.)
  • Branntwein-Nachsteuer-Ordnung.
  • Essigsäure-Nachsteuer-Ordnung.
  • 1. Änderungen und Ergänzungen der Begleitscheinordnung.
  • 2. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Lagerordnung.
  • 3. Änderungen und Ergänzungen der Branntwein-Reinigungsordnung.
  • 4. Änderungen und Ergänzungen der Alkoholermittelungsordnung.
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 952 — 
6 38. 
7. Betriebs= (1) Zu den von den Gewerbtreibenden einzureichenden Betriebsanmeldungen, Abfertigungs- 
ammeldungen, anträgen usw. sind, soweit Muster dafür vorgeschrieben sind, nur diesen Mustern entsprechende 
Bbseriigunge., Vordrucke zu verwenden, sämtliche Schriftstücke müssen deutlich geschrieben oder durch mechamische 
Verdvielfältigung hergestellt sein. Anderungen dürfen nur in der Weise vorgenommen werden, 
daß die usprisngliche Niederschrift leserlich bleibt; sie sind durch Beifügung des Namenzugs 
des Andernden und des Tages der Anderung zu bescheinigen. 
(2) Die auf den Vordrucken gegebenen Anleitungen und die Spaltenüberschriften sind zu. 
beachten. Erforderlichenfalls sind die Beamten um Belehrung über die richtige Ausfüllung der 
Vordrucke zu ersuchen. 
(6) Sofern nicht die Einreichung doppelter Ausfertigungen vorgeschrieben ist oder besonders 
angeordnet wird, genügt die Einreichung einer Ausfertigung. 
(4) Einzelne Vordrucke erhalten die Gewerbtreibenden von der Hebestelle unentgeltlich, 
größere Mengen gegen Erstattung der Herstellungskosten. Die Gewerbtreibenden sind berechtigt, 
die Vordrucke auf eigene Kosten herstellen zu lassen. 
g 30. 
s. Erhaltung Die in der Gewerbsanstalt befindlichen amtlichen Bücher und Schriftstücke (Beleghefte, 
dergausliegenden Betriebsanmeldungen, Revisionsbücher usfw.) sind sauber und unbeschädigt aufzubewahren und 
W½— den Beamten stets zugänglich zu halten. 
8 40. 
9. Whalteg Jede Verletzung eines Verschlusses, mit Ausnahme der Fälle im § 24, jede Verletzung 
der Werschla e der durch Anlegung von Verschlüssen gesicherten Gefäße, Geräte und Räume sowie jede unbefugte 
*• Veränderung oder Herörung der amtlich vorgeschriebenen oder amtlich angebrachten Bezeichnungen 
an Geräten, Umschließungen usw. ist verboten. 
8 41. 
10. Beschaffung (1) Für die Abfertigungen, welche nicht an der Amtsstelle stattfinden, hat der Antragsteller, 
demund Ruf. soweit nicht das Hauptamt Ausnahmen bewilligt, nach näherer Bestimmung des Oberkontrolleurs 
e von eine Wage mit Gewichten sowie die nötigen Revisions= und Meßgerätschaften zu beschaffen, sie 
Nevisions-- und in zutem Zustande zu erhalten und für ihre eichamtliche Nachprüfung 9 26 und 27) zu sorgen; 
Mehgerätschaften insbesondere hat er Alkoholometer, Standgläser, die amtlichen Tafeln für die Alkoholermittelung 
sowie Gefäße usw. zur Bestimmung der Menge des Vergällungsmittels zur Verfügung zu halten. 
(2) Die für die Abfertigungen in Brennereien, Lagern und Reinigungsanstalten bestimmten 
Gewichte und Alkoholometer sind unter amtlichem Verschlusse zu halten, soweit nicht das Haupt- 
amt für einzelne Gewerbsanstalten Ausnahmen gestattet. Für die erforderlichen verschließbaren 
Näume oder Behälter hat der Besitzer der Gewerbsanstalt zu sorgen. Das Hauptamt kann 
anordnen, daß auch die Wagen unter amtlichen Verschluß genommen werden. 
* 4. 
11. Hilfsdienste. Die Besitzer von Gewerbsanstalten sowie diejenigen Personen, welche die Abfertigung 
von Branntwein beantragen, sind verpflichtet, nach näherer Anweisung der Beamten die zur 
ordnungsmäßigen Vollziehung der Amtsgeschäfte nötigen Vorkehrungen zu treffen und die erforder- 
lichen Hilfsdienste zu leisten oder leisten zu lassen. Für Amtshandlungen, die in der Gewerbs- 
anstalt oder an anderen Orten außerhalb der Amtsstelle vorgenommen werden, haben sie ferner 
die erforderlichen Gegenstände, z. B. Papier, Tinte, Licht, Siegellack, Geräte zum Erhitzen des 
Lackes, Gefäße zur Entnahme und Aufbewahrung von Proben, Schwefelsäure oder ähnliche 
Mittel zum Blankreiben der Branntweinrohrleitung, in guter Beschaffenheit zu liefern. 
g 43. 
12. Sicherung der (1) Die Zugänge zu den Gewerbsanstalten und zu allen der amtlichen Prüfung unterliegenden 
econe Geräten und Verschlüssen müssen so beschaffen sein, daß die Beamten bei ihren Dienstverrichtungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment