Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Zuwachssteuergesetz vom 14. Februar 1911.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zum Zuwachssteuergesetz vom 14. Februar 1911.
  • 2. Finanzwesen.
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

— 88 — 
3. bei Rückgängigmachung infolge Nichterfüllung der Vertragsbedingungen, 
4. bei Preisminderung nach §§ 459, 460 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, soweit sie 
eine Ermäßigung der Steuer zur Folge hatt 
b) im Falle der Steuerpflicht nach §§ 1 bis 4 des Gesetzes 
1. bei Nichtigkeit der Auflassung oder des sonstigen den Eigentumsübergang be. 
wirkenden Rechtsvorganges, 
2. bei Rückübertragung des Eigentums infolge Nichterfüllung der Vertrags- 
bedingungen des Veräußerungsgeschäfts, 
3. bei Rückübertragung des Eigentums innerhalb zweier Jahre seit der Ver- 
äußerung. 
(2) Außerdem kann die Abgabe bei einer Rückübertragung nach mehr als zwei Jahren seit 
der Veräußerung aus besonderen Billigkeitsgründen erlassen oder erstattet werden. 
(3) Die Entscheidung über Anträge gemäß Abs. 1 steht dem Zuwachssteueramte zu und be- 
darf der Zustimmung der Oberbehörde oder einer anderen von der Landeszentralbehörde im 
Einverständnisse mit dem Reichskanzler zu bestimmenden Stelle; im Falle des Abs. 2 entscheidet 
der Bundesrat. 
31. 
1) Dem Antrag auf Erlaß oder Erstattung der Steuer (§§8 29, 30) ist nur zu entsprechen, 
wenn er innerhalb eines Jahres vom Zeitpunkt der Zahlung oder Beitreibung der Abgabe ab 
gestellt worden ist. Wird der Antrag auf Tatsachen gestützt, die erst nach der Zahlung oder 
Beitreibung eingetreten sind, so beginnt die einjährige Frist mit dem Tage, an dem der Antrag- 
steller von diesen Tatsachen Kenntnis erhalten hat. 
(2) Der Erlaß oder die Erstattung ist in die Zuwachssteuerliste und in das Sollbuch oder 
dessen Anhang sowie in das Grundstücksblatt einzutragen. Der Rechtsvorgang, für den die er- 
lassene oder erstattete Abgabe entrichtet war, kommt bei einem späteren Steuerfall als Erwerbs- 
vorgang nicht in Betracht, wenn die Abgabe in vollem Betrag erlassen oder erstattet ist. 
(3) Die näheren Bestimmungen über das Verfahren trifft die Landeszentralbehörde. 
  
Dritter Teil. 
Kosten. 
8 32. 
() Das Verfahren in Zuwachssteuerangelegenheiten ist, soweit nicht hinsichtlich der Kosten 
im § 40 Abs. 2 und § 47 Abs. 2 des Gesetzes ein anderes bestimmt ist, kosten-, gebühren= und 
stempelfrei. Die Freiheit erstreckt sich auf das gesamte Ermittelungsverfahren, einschließlich des 
Verfahrens wegen Erstattung der Zuwachssteuer. · 
(2) Zu den Kosten des Verfahrens ist auch die Postgebühr zu rechnen, welcher die Sendungen 
der Steuerbehörden an die Steuerpflichtigen unterliegen; sie fällt daher den letzteren nicht zur 
Last. Dagegen haben die Steuerpflichtigen die Postgebühr für die von ihnen an die Steuer- 
behörde zu richtenden Sendungen zu tragen. 
Vierter Abschnitt. 
Feststellungsbescheid. 
g 33. 
11) Der Grundstückseigentümer, der gemäß § 47 des Gesetzes von der Steuerbehörde einen 
Bescheid über die bis dahin feststellbaren Berechnungsgrundlagen zu erhalten wünscht, hat mit 
Muster 14— dem Antrag eine Feststellungserklärung nach dem Muster 14 zu verbinden. Der Eingang des 
S##ter — Antrags ist in eine besondere Liste nach dem Muster 15 unter fortlaufender Nummer einzutragen. 
Mug (2) Bevor das Zuwachssteueramt in eine Prüfung der Angaben des Antragstellers eintritt, 
ist von diesem ein Kostenvorschuß von ½ vom Tausend des vorläufig geschätzten Erwerbspreises, 
mindestens aber von 20 J zu erheben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment