Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Volume count:
39
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
4. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bestimmungen über die Sammlung von Saatenstands- Anbau- und Erntenachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Eisenbahnwesen.
  • 3. Handels- und Gewerbewesen.
  • 4. Statistik.
  • Bestimmungen über die Sammlung von Saatenstands- Anbau- und Erntenachrichten.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

— 182 — 
spelzes auch die von Winterspelz mit Beimischung von Roggen oder Weizen, der Kleefläche die von 
Klee mit Beimischung von Gräsern zuzurechnen und die Fläche der Bewässerungs= und anderen Wiesen 
gesondert anzugeben. 
Aus den einzelnen Bundesstaaten sind über die auf Grund dieser Feststellungen ermittelten 
Anbauflächen Nachweisungen nach größeren Verwaltungsbezirken (Ziffer 5) dem Kaiserlichen Statistischen 
Amte bis zum 20. Juli des Erhebungsjahrs einzusenden. 
7. Zur Kontrolle der nach Ziffer 6 festzustellenden Anbauflächen empfiehlt es sich, die Nach. 
frage auch auf Menggetreide (zwei oder mehr Getreidearten im Gemenge), Mais, Buchweizen, Erbsen 
Ackerbohnen (Saubohnen), Wicken, Lupinen, Mischfrucht (Getreide und Hülsenfrüchte gemischt), Runkel. 
rüben, Zuckerrüben, Möhren, Weiße (Brach-, Stoppel-) Rüben (als Hauptfrucht), Kohlrüben, Kraur 
und Feldkohl, Flachs (Lein), Esparsette, Serradella (als Hauptfrucht), Grassaat aller Art und auf 
die Ausdehnung von Brache und Ackerweide zu erstrecken. Entsprechend Ziffer 6 Abs. 1 letzter Satz 
ist dafür Sorge zu tragen, daß die Anbauflächen von Winterspelz mit Beimischung von Roggen oder 
Weizen nicht bei Menggetreide, ebensowenig die von Klee mit Beimischung von Gräsern bei Grassoat 
aller Art noch einmal erscheinen. 
Es empfiehlt sich ferner, daß die mit dem Anbauberichte beauftragten Organe bei der Neu- 
feststellung für ihren Bezirk, soweit angängig, stets vom Ergebnis des Vorjahrs ausgehen. 
8. In den ersten Tagen des November sind in allen Bundesstaaten von denselben Ver- 
trauensmännern, denen die Saatenstandsberichterstattung obliegt, Durchschnittsangaben über den Ernte- 
ausfall in ihrem Erhebungsbezirk im Gewichte der vom Hektar geernteten Frucht für die in Ziffer#1 
genannten Fruchtarten zu machen. Dabei ist dem Winterspelz auch der Winterspelz mit Beimischug 
von Roggen oder Weizen und dem Klee auch der Klee mit Beimischung von Gräsern zuzurechnen und 
der Heuertrag der Bewässerungs= und anderen Wiesen getrennt anzugeben. 
Diese Berichte sind bis zum 8. November der von der Landesregierung bezeichneten Stelle 
einzusenden. Zur Berichterstattung empfiehlt es sich, Postkarten nach dem anliegenden Muster B 
zu verwenden. 
9. Auf Grund der von den Landes-Zentralstellen gesammelten Nachrichten über die reichs- 
seitig erfragten Ernteerträge (Ziffer 8) und Anbauflächen (Ziffer 6) sind Nachweisungen, welche die für 
das Erntejahr ermittelten Anbauflächen, Hektar-Durchschnittserträge und Erntemengen (in Doppel- 
zentnern) für die in Ziffer 5 genannten Verwaltungsbezirke enthalten, dem Kaiserlichen Statistischen 
Amte bis spätestens zum 25. November einzusenden. 
10. Das Kaiserliche Statistische Amt hat aus den bei ihm eingehenden Nachweisungen Uber- 
sichten aufzustellen und schleunigst zu veröffentlichen. 
11. Die bisherigen Bestimmungen über die Sammlung von Saatenstands= und Erntenachrichten 
werden durch die vorliegenden ersetzt. 
  
  
  
  
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.