Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Volume count:
39
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 40.
Volume count:
40
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

10. 
— 423 — 
„Hestell — hinter Ziffer 2 Abs. 2 —, 
„Kämme“ — hinter Ziffer 4b Abs. 2 —, 
„Klingeln“ — hinter Ziffer 14 —, 
„Lineale“ — hinter Ziffer 2 —, 
„Mörser“ — hinter Ziffer 1c Abs. 2 —, 
„Nadeln“ — hinter Ziffer 2b Abs. 2 —, 
„Osen“ — hinter Ziffer 2 Abs. 2 —, 
„Petschafte“ — hinter Abs. 2 —, · . 
„Reit= und Fahrgeschirrteile“ — hinter Ziffer 2 Abs. 2 —, 
„Ringe“ — hinter Ziffer 5b Abs. 2 —, 
„Röhren“ — hinter Ziffer 19 Abs. 2 —, 
„Schirmgestelle“ — hinter Ziffer 2 Abs. 2 —, 
„Schnallen“ — hinter Ziffer 2 Abs. 2 —, 
„Schrauben“ — hinter Ziffer 2 Abs. 3 —, 
„Tabakpfeifenbeschläge“ — hinter Ziffer 2 Abs. 2 —, 
„Wagen (Wiegevorrichtungen)“ — hinter Ziffer 2b Abs. 2 —, 
„Wageschalen“ — hinter Ziffer 3a Abs. 2 —, . 
,,Walzen«——hinter8iffer2b1Abs.2—.; 
d)derHinweis»s.a-«cbdieVertragsbestdmmwnginZifesäasheäKwpfcywcøkm.« 
in den Stichworten: „Buchstaben“ — hinter Abs. 1 —, 
„Drahtgeflechte“ — hinter Ziffer 25 —, 
„Ketten“ — hinter Ziffer 4b Abs. 2 —, 
„Siebböden“ — hinter Ziffer 2 —, 
„Stecknadeln“ — hinter Ziffer 2 Abs. 2 —, 
„Weberblätter usw.“ — hinter Ziffer 4 —. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
In dem Stichwort „Bänder“ ist der Ziffer 5 folgender Hinweis anzufügen: 
„S. auch die Anmerkung zu Strohgeflechte.“ 
In dem Stichwort „Blasen, tierische“ ist der Ziffer 1 folgende Vertragsbestimmung hinzuzufügen: 
„4gar-Agar Capanische Pflunzengelatine, Kanten, eine 4rt #cechte Hausenblase) M +—. 
Hinter dem Stichwort „Binsenhüte“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: 
„Binsenmatten: 
grobe, roh, gefärbt, gebeizt oder gefirißt 589 3 
andere als grobe, auch mit Unterlagen aus Gespinstwaren oder Filz 589 24 
andere als grobe, im Stick oder abgepabtt. .. — 5 12“. 
  
  
mIn dem Stichwort „Fußdecken“ erhält der Hinweis folgende Fassung: 
„S. auch JFußbodendecken, Fußbodenteppiche und Matten sowie die Anmerkung 2 zu 
Sparterie.“ 
In dem Stichwort „Geflechte“ erhält der Hinweis hinter Ziffer 5b folgende Fassung: 
„S. auch Sparterie und die Anmerkung zu Strohgeflechte." 
In dem Stichwort „Gespinstwaren“ ist in der dritten Zeile des Hinweises am Schlusse der An- 
merkung 6 hinter „Geroche“ einzuschalten: 
„ „ die Anmerkung eu Tascehentuücher“. 
In dem Stichwort „Gewebe“ ist der Ziffer 1a folgende Anmerkung anzufügen: 
„Anmerkung æzu la. Unter Nr. 401 fallen auch Habutaegewebe von der Art der hinterlegten Muster 
(ungemusterte faffbindege Gesbebe ganz aus Seide des Maulbeerspinners, ohne jede Beimischumꝗ 
von kuünstlicher Seide, von Florettseide oder von Seide des Eichenspinners, und beiderseitig mit festen 
Kanten gerebt, roh, auch abgekocht sgebleicht] und gebugelf sscalandriert) im Geivichte von wenigstens 
3 Momme duf die Randelstbliche Gewebeeinheit O.“ 
70“
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.