Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 54.
Volume count:
54
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
  • 3. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

31. 
32. 
33. 
34. 
35. 
36. 
37. 
38. 
39. 
40. 
41. 
42. 
— 561 — 
In dem Stichwort „Methylalkohol“ ist in Abs. 2 der Vertragszollsatz „v 8“ zu streichen. 
In dem Stichwort „Millbars“ ist folgende Vertragsbestimmung aufzmehmen: 
„nicht a#ber 12 cu lang, 22m Umschmelen — v1 
8. auch die Anmerkung 2½ 2 bei Zisen #cscc.“ 
In dem Stichwort „Möbel usw.“ Anmerkung 2 zu 2à 1 und 2 ist in der drittletzten Zeile des 
Abs. 1 hinter „abgeriebene“ einzuschalten: 
„ gespachtelte (durch Verschmieren von Rissen und Astlöchern geebnete)." 
In dem Stichwort „Nägel“ erhält der Hinweis am Schlusse der Ziffer 1d folgende Fassung: 
„S. auch Niete und die Anmerkung a2u Hufnäqgel.“ 
In dem Stichwort „Obst“ ist in Ziffer 3c der Vertragszollsatz „v 4 zu streichen und dafür 
folgende Bestimmung zu setzen: 
„eiselbeeren (Kronsbeeren), olne Zusata von Zitcker ocker Sin##en eingeocht# .. — 5 Fei 
anderes Lierbe- gelöriges Obst v 4“. 
  
Hinter dem Stichwort „Paraformaldehyd“ ist folgendes neue Stichwort einzufügen: 
„Paragondraht (eine Art fassonierter Eisendraht zur Herstellung von Schirmgestellen), 
auch gehärtet oder poliert, s. Draht (Ziffer 5).“ 
Dem Stichwort „Preiselbeeren“ ist folgender zweite Absatz hinzuzufügen: 
  
„—, ohne Zusatz von Zucker oder Sirup eingekocht 49 5 
v frei“. 
Den Stichworten „Rohluppen“ und „Rohschienen“ ist; je folgende Vertragsbestimmung hinzuzufügen: 
„micht u#be 12 cm lang, zum Umschmelren J " 1 
8. a##ch die Anmier#cng zu 2 bei LEisen usto.“ 
In dem Stichwort „Röhren“ ist der Ziffer 9 am Schlusse folgende Anmerkung anzufügen: 
„Anmerung zu 9. Clasierte Rölhren nd Rölrenformstuckke aus Ton oder gemeinem Steinzeic) 225 
Kanalisattonszwecken werden verlragsméßiy ohne REuksicht auf den Schmelzpunkt des 
Materf##ls nack Wr. 719 oder 750 verzotlt.“ 
In dem Stichwort „Schienen“ ist in Ziffer 3 folgende Vertragsbestimmng aufzunehmen: 
„nicht ube- 12 cm lang, rum Umeschmeleen ** 
8. auch die Anmerkumg au 2 bei Eigen 10820.“ 
Hinter dem Stichwort „Silberschaum“ ist als neues Stichwort aufzunehmen: 
„Silberstahl, sogenannter (eine Art bearbeitetes Stabeisen), s. die Anmerkung 1 zu 
Ziffer 252 bei Eisenwaren.“ 
In dem Stichwort „Steine“ ist in Zeile 2 der Ziffer 1 statt „Bruch= und Werksteine“ zu setzen: 
„Bau-, Bruch= und Werksteine“. 
Ferner ist in Abs. 1 der Anmerkung zu 1 einzufügen: 
a) in der dritten Zeile hinter „machen“: 
— dabei bleibt der Umstand, daß derartige Steine auch ohne weitere Bearbeitung in den Stein- 
schleifereien oder zu Bauzwecken verwendbar sind, außer Betracht"“ 
b) am Schlusse: 
„Vertragsmüßig fallen unter Nr. 234 auch die mäf dem Siceispitz (Spitzhanme) oder mit dem Spitz- 
Meibhe Für Steinschlefereten o# vorgearbeiteten Blöcke aus Granit, Porphur, Sijenit oder 
#nlichen Rarten Steinen, ath 2oenn sie #olge der Bea#beifino mit diesen Werzeugen eine Fegel- 
Mdbige Forn (geebnete, d. i. von wesentlichen Vertiefungen und Erhebungen bef-eite Flächen, vegel- 
mpig. verlaufende Kanten usiw.) aufroeisen. Die Gewũhrunꝗ der TZollfreiheit ist von dem Nackhaceis 
der Vertendung ablangig zu machen, wenn die Möylichreir der Vertceidteng der Steine für andere 
Zzbecke als /# Steinschileiereien bestenf.“ 
43. In demselben Stichwort erhält die Anmerkung zu 1c 13 nachstehende Fassung: 
„Anmerkung. Gespalfene oder an einer ocker beiden — gesũute (geschnittene) Platten aus Gran:t 
werden, falls ste an den Schmalseiten roh oder bloß roh behauen sind und eine Stärke von überwiegend 
mehr als 16 em nhaben, vertragsmũßßig æollfrei belassen.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment