Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1911
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
39
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 60.
Volume count:
60
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Neununddreißigster Jahrgang. 1911. (39)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIX. Jahrganges 1911.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (454)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Marine und Schiffahrt.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Finanzwesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)

Full text

4. Zoll- und Steuerwesen. 
Auf Grund des § 25 des Branntweinsteuergesetzes vom 15. Juli 1909 hat der Bundesrat das 
Gesamtkontingent der Brennereien für das Betriebsjahr 1911/12 auf 1 955 979,,1 hl Alkohol festgesetzt. 
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 16. November 1911 beschlossen, daß die nachstehend auf- 
geführten Anderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für 
die Zollabfertigung sofort in Wirksamkeit treten. 
Berlin, den 16. November 1911. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Wermuth. 
Anderungen und Grgünzungen 
des Warenverzeichnisses zum Folltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung. 
I. Warenverzeichnis zum Zolltarif. 
In dem Stichwort „Gurken“ ist der Anmerkung folgende Fassung zu geben: 
„Aämerung. Sogenannte Znaimer Gurken sind ungeschait und u#m#zerschnatten Essicg eingelegte oder ein- 
Yesalzene Gurken mef EZitkaten von Geirzen der MW.. 66 oder 67, m der Regel nur von Pfesfer, Paprika 
und Piment, und meist mit geringen Ziesäzen anderer Kchengewächse, 2. B. Weinen Zwiebeln, Maiskölbehen 
oder Schwmdmunchen, soirie eimohen verschiedenen Geschmack gebenden Krutern. 
Zu den Indimer Gurken wird die im Deufschland wenicg angebattfe Z#snergourbe bverwendef, eine dünn- 
schaliqe, qrüne Gurkenart mit zumeisf 2aziger Oberdehe. Die Kiny'tlr erfolot enf#2beder in Füssern oder 
in Clas/laschen von 5.2 oder 77 TMalt, die miat ferischer Blase verschlossen und in de Regel zu 8, 16 ocker 
32 Stuche 1## einer Volzkiste berpackt sindäl. 
Die Znaimer Curiren unterscheiden sich ron den Cornsons und den Pickles dureh die sehuache 
Wuiraumgꝗ, da sie nur in verdinntem Weinessic oder stark verdunntem ZEssigsprät, Gie Cornichons und die 
Dichles dapepen in Estragomessig oder 30Roradigem Essiosprit eingelegt 2berden. Der Essigsduregechal der- 
W’ze helrägt bei Znaimer Grken höchstens 8 Gevwiontsteile in 100 Gewichtsteilen O. Von den PVicscles 
unterscheiden sich die Znaimer Gurken außerdem noch dadureh, daß ihnen Gemiiseautaten nur I# gan 
geringer Menge beigegeben werden und der Baprikazusatz geringer ist.“ « « 
  
II. Anleitung für die Zollabfertigung. 
Hinter Teil III 31 ist folgende Bestimmung aufzunehmen: 
Zu Nr16 31b. Anweisung zur Ermittelung des Essigsäuregehalts der Würze von 
sogenannten Zuaimer Gurken. 
Unter der Würze ist die die Gurken umgebende Flüssigkeit zu verstehen. Die Unter- 
suchung erfolgt nach Abs. 1 und 2 der Anweisung zur Untersuchung des Essigs auf seinen 
Gehalt an Essigsäure und Weingeist (Teil III 29), jedoch mit der Maßgabe, daß statt 5 cem 
20 cem der Würze abzumessen sind. Alsdann entspricht je 1 cem verbrauchter Normal- 
kalilauge 0,3 v. H. Essigsäure. Sind daher zur Absättigung nicht mehr als 10 cem Normal- 
kalilauge erforderlich, so enthält die untersuchte Flüssigkeit nicht mehr als 3 Gewichtsteile 
Essigsäure in 100 Gewichtsteilen. 
Wird ein Gehalt von mehr als 3 und nicht mehr als 3,5 Gewichtsteilen Essigsäure in 
100 Gewichtsteilen ermittelt und ist der Zollpflichtige mit der Verzollung der Ware nach
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment