Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Anweisung zur Ausführung der Nachschau der Branntweinmeßuhren durch Sachverständige.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Ergänzung des Gesamtverzeichnisses der für den Pflanzenverkehr geöffneten ausländischen Zollstellen.
  • Anweisung zur Ausführung der Nachschau der Branntweinmeßuhren durch Sachverständige.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                     — 240 — 
3. die durchschnittliche Tagesausbeute an Branntwein und die durchschnittliche Ausbeute an 
Alkohol aus 100 kg Maischstoffen oder aus 100 Liter Material usw., 
4. die Art des Abtriebs, namentlich ob er in einem Zuge oder in mehreren Blasen— 
füllungen geschieht; ferner in Brennereien mit Hefeerzeugung, ob das Hefewasser für sich 
oder zusammen mit der Maische oder Würze und ob es täglich oder nur zeitweilig ab- 
gebrannt wird, und welche Branntweinmenge und -stärke dabei erzielt werden, 
5. den höchsten, niedrigsten und mittleren Wärmegrad und die Stärke des Branntweins in 
der Vorlage während des Abtriebs nach den Beobachtungen der Beamten oder nach 
zuverlässigen Angaben des Brenners, 
6. die Herkunft und Art des zum Kühlen gebrauchten Wassers (ob Quell-, Fluß--, Teich—-, 
Brunnen-, Leitungswasser) und seinen Wärmegrad, 
7. die der Maische etwa zugesetzte Säure nach Art und Menge, 
8. die Bauart des Brenngeräts, « 
9. die Art und Aufstellung des Kühlers (ob im Freien, in der Brennstube usw.). 
II. Die Untersuchung der Rohrleitungen und Branntwein-Aufbewahrungsgefäße. 
Hierbei ist zu beachten:  
1. welche Weite und welches Gefälle die Rohrleitung vor und hinter der Meßuhr hat; 
2. zwischen Vorlage und Meßuhr ein Gefäß zur Vermischung des Branntweins ein- 
geschaltet ist; 
3. ob in dem Einsetzkasten, dem Uberlaufkästchen, dem Auffangekasten oder der Uberlauf- 
dose Branntwein vorhanden ist oder bei anderen Gelegenheiten vorgefunden worden ist. 
Ferner, wenn der Branntwein bis zur Abnahme in Aufbewahrungsgefäßen 
(B. O. § 183 Abs. 1) zu sammeln ist * 
4. ob die Rohrleitung hinter der Meßuhr sowie die eingeschalteten Pumpen dicht sind; 
5. ob das Aufbewahrungsgefäß aus Holz oder Eisen gefertigt ist und in welchem Zu- 
stand es sich befindet;   
b. ob durch Undichtheiten oder Verdunsten infolge von Wärmeeinflüssen erheblichere Verluste 
an Alkohol entstehen können oder schon entstanden sind. 
                    III. Die Untersuchung der Stellung der Meßuhr. 
Der Nachschaubeamte überzeugt sich, 
1. ob der Unterbau noch hinlänglich fest ist und ob die Meßuhr wagerecht steht; . 
2. bei dem Alkoholmesser, ob er erschütterungsfrei aufgestellt ist, namentlich dann, wenn 
in der Nähe schwer gehende Maschinen stehen. Dabei ist das Alkoholzählwerk sorgsam 
daraufhin zu beobachten, ob es bei richtig gespannter Bremsfeder oder Bürstenbremse 
nicht selbsttätig fortschreitet, während Maschinen sich im Gange befinden, und ob nicht 
die Blattfeder, der Zeiger und die Kurve sich in zitternder Bewegung befinden; 
3. ob die Meßuhr vor strahlender Wärme ausreichend geschützt ist, oder ob, insbesondere 
beim Probenehmer, nach der Angabe des Maximumthermometers ein Wärmeschutz in 
Gestalt eines Holz= oder doppelwandigen Metallschirmes erforderlich ist; 
4. in welcher Höhe sich das aus der Vorlage austretende Verbindungsrohr über der Ober- 
kante des Unterbaues der Meßuhr befindet. 
                B. Die eigentliche Nachschau der Meßuhren. 
                      I. Die Nachschau der Alkoholmesser. 
                     a) Die Untersuchung des Alkoholmessers. 
1. Der Stand der Zählwerke wird abgelesen. · 
 2. Der Zinksturz wird abgehoben und der Umschlußkasten geöffnet. Das Schauglas wird 
gesäubert. 
3. Der Alkoholmesser wird auf seine Beschaffenheit untersucht. Dabei ist besonders auf Ver- 
schmutzung, Verrostung und Abnutzung der in den Vordrucken zur Nachschauverhandlung aufgeführten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment