Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tabaksteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Tabaksteuerordnung.
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

(4) Der Steuerbetrag wird dem Pflanzer durch einen Steuerzettel nach Muster 17 mitgeteilt, 
in dem die festgestellte Fläche der Grundstücke, bei der Abfindung auch die für die Steuerberechnung 
maßgebende Tabakmenge anzugeben ist. Wenn der Steuerbetrag 10 M nicht übersteigt, ist er bis 
zum 1. Oktober des Erntejahrs, sonst bis zum 15. Juli des auf das Erntejahr folgenden Jahres 
einzuzahlen. Die Steuer nach dem Flächenraume wird nicht gestundet. 
(5) Die eingezahlten Beträge werden im Tabaksteuer-Einnahmebuche gebucht. Bis zum 
1. Oktober noch nicht eingezahlte Beträge sind in das Sollbuch zu übernehmen. Die Nummer 
des Einnahmebuchs oder Sollbuchs ist im Flurbuch zu vermerken.
 
                                                    § 54. 
(1) Wird für Tabak, der der Besteuerung nach dem Flächenraum unterliegt, infolge von Steuernach- 
zißwachs oder anderen außerhalb des gewöhnlichen Witterungswechsels liegenden Unglücksfällen, laß infolge 
die vor der Ernte eingetreten sind, ein Steuererlaß auf Grund des § 34 Abs. 3 oder des § 35 fällen. « 
des Gesetzes beansprucht, so hat dies der Pflanzer der Amtsstelle nach Maßgabe von § 16 Abs. 1 1. Vor der 
dieser Ordnung anzuzeigen. Ernte. 
(2) Auf das weitere Verfahren werden die Vorschriften der §§ 16 und 17 sinngemäß an- 
gewendet mit der Einschränkung, daß bei Grundstücken, die der reinen Flächensteuer unterliegen, 
ein Steuererlaß nicht gewährt wird, wenn bei Mißwachs weniger als die Hälfte einer mittleren 
Jahresernte, bei anderen Unglücksfällen weniger als die Hälfte des auf dem Grundstück ge- 
wachsenen Tabaks verdorben ist. Unterliegt der Tabak der Besteuerung nach der Abfindung, so 
wird der von dem steuerpflichtigen Gewicht abzusetzende Betrag durch Abschätzung festgestellt unter 
Anwendung der in § 16 angegebenen Grundsätze. 
(3) Eine Herabsetzung des Steuersatzes auf Grund von § 26 des Gesetzes findet bei Tabak, 
der der Besteuerung nach dem Flächenraum unterliegt, nicht statt. 
                                              §   55. 
1) Wird für Tabak, der der Besteuerung nach dem Flächenraum unterliegt, wegen Feuer= 2. Nach der 
schadens ein Steuererlaß beansprucht, so ist der Schaden gemäß § 44 Abs. 1 anzumelden. Über Ernte. 
den Antrag entscheidet das Hauptamt. Er darf nur berücksichtigt werden, wenn der gesamte 
Erntegewinn noch beim Pflanzer vorhanden war und der Feuerschaden vor dem 15. Juli des 
auf das Erntejahr folgenden Jahres eingetreten ist. 
(2) Ist der gesamte Erntegewinn vernichtet worden, so kann die Steuer ganz erlassen werden. 
Sonst ist unter entsprechender Anwendung der Bestimmungen in § 44 abzuschätzen, wie sich der 
vernichtete Teil der Ernte zu der gesamten Ernte des Grundstücks verhält, und hiernach der 
Steuererlaß festzusetzen. 
                Zu den §§ 37, 38 und 40 des Gesetzes. 
                                                     § 56. 
(1) Wegen der Verwendung von Tabakersatzstoffen bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen D. Ersatzstoffe 
(§§ 37, 38 des Gesetzes) gelten die Bestimmungen der Tabakersatzstoff-Ordnung. Abgaben- 
(2) Die Vergütung der Tabaksteuer bei der Ausfuhr oder Niederlegung von Tabak und bergütung. 
Tabakerzeugnissen (§ 40 des Gesetzes) erfolgt nach der Vergütungsordnung für Tabak. Anlage 
                                                   §   57. 
» Für die Aufstellung der statistischen Ubersichten über den Tabak gelten die Bestimmungen E. Schlußbe- 
über die Tabakstatistik. stimmungen. 
                                                      § 58. 
Der Reichskanzler ist ermächtigt, die Muster zu den Ordnungen zu ändern und neue 
Muster vorzuschreiben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment