Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tabaksteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Tabaksteuer-Stundungsordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Tabaksteuerordnung.
  • Muster 1. (Tabaksteuerordnung § 4). Tabakflur-Anmeldung.
  • Muster 2. (Tabaksteuerordnung § 4). Tabakflurbuch.
  • Muster 3. (Tabaksteuerordnung § 11). Verbindliche Erklärung des Tabakpflanzers.
  • Muster 4. (Tabaksteuerordnung § 12). Benachrichtigung.
  • Muster 5. (Tabaksteuerordnung § 14). Entscheidung.
  • Muster 6. (Tabaksteuerordnung § 27). Verwiegungsanmeldung.
  • Muster 7. (Tabaksteuerordnung § 27). Tabakwiegebuch A.
  • Muster 8. (Tabaksteuerordnung § 28). Wiegeschein.
  • Muster 9. (Tabaksteuerordnung §§ 30 und 41). Anmeldung zur Veräußerung von Tabak.
  • Muster 10. (Tabaksteuerordnung § 31). Tabakbegkleitschein 1.
  • Muster 11. (Tabaksteuerordnung § 31). Tabakbegleitschein II.
  • Muster 12. (Tabaksteuerordnung § 32). Tabakbegleitschein-Ausfertigungsbuch.
  • Muster 13. (Tabaksteuerordnung § 32). Tabakbegleitschein-Empfangsbuch.
  • Muster 14. (Tabaksteuerordnung § 34). Erledigungsschein.
  • Muster 15. Tabaksteuerberechnung.
  • Muster 16. (Tabaksteuerordnung § 39). Tabaksteuer-Sollbuch.
  • Muster 17. (Tabaksteuerordnung §§ 39 und 58). Tabaksteuerzettel.
  • Muster 18. (Tabaksteuerordnung § 40). Tabaksteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 19. (Tabaksteuerordnung § 41). Abrechnungsbuch.
  • Muster 20. (Tabaksteuerordnung § 41). Tabaksteuer-Entlassungsnachricht.
  • Anlage A. Tabaklagerordnung.
  • Anlage B. Tabaksteuer-Stundungsordnung.
  • Anlage C. Tabakersatzstoff-Ordnung.
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                        —505—                                                                                                                                                                                    Anlage B.
 
                             Tabaksteuer Stundungsordnung. 
                                       §    1. 
(1) Die Tabakgewichtsteuer kann gemäß § 30 des Gesetzes gestundet werden 
a) dem Tabakpflanzer (§ 12 des Gesetzes) sowie dem Käufer oder sonstigen Erwerber Allgemeines. 
von Tabak (§ 29 des Gesetzes) bis Ende Oktober des auf das Erntejahr folgenden 
Jahres, 
b) bei der Abmeldung von inländischem Tabak aus Niederlagen zur Versteuerung dem 
Abmelder oder — bei der Versendung mit Begleitschein II — dem Empfänger für 
eine Frist von drei Monaten. 
Tabakpflanzern, die ihren geernteten Tabak nachweislich nicht bis Ende Oktober des auf das 
Erntejahr folgenden Jahres verkauft haben, kann die Stundungsfrist von der Direktivbehörde 
auf Antrag bis Ende Februar des nächstfolgenden Jahres verlängert werden. 
(2) Bei Stundung der Tabaksteuer ist über jeden im Einnahmebuche (§ 40 der Tabaksteuer- 
ordnung) anzuschreibenden Betrag ein Stundungsanerkenntnis abzugeben. Der Betrag jedes An- 
erkenntnisses muß mindestens 100 M soweit es sich um Tabakpflanzer handelt, mindestens 25  M 
betragen. · 
(3) Die gestundeten Beträge sind spätestens am 25. Tage des Monats, in dem die Stun— 
dungsfrist abläuft, und wenn dieser ein Sonn- oder Festtag ist, am vorhergehenden Werktag ein— 
zuzahlen. 
                                              §   2. 
Für gestundete Tabaksteuer ist Sicherheit zu leisten. Die Grundsätze hierfür und die 
Voraussetzungen, unter denen gestundete Beträge vor Ablauf der Stundungsfrist eingezogen werden 
können, bestimmt die oberste Landesfinanzbehörde. Sie schreibt auch, abgesehen von dem Falle 
des § 5 Abs. 2, die Form der Stundungsanerkenntnisse vor. 
                                            §   3. 
□)Zur Erleichterung des Uberganges der Steuerpflicht (5 29 des Gesetzes) auf Erwerber Stundungs- 
des Tabaks, die in anderen Hebebezirken wohnen, kann die Sicherheit für die Stundung der ausweise. 
Tabaksteuer auf Grund von Stundungsausweisen desjenigen Hauptamts beschafft werden, in 
dessen Bezirke der Erwerber seinen Wohnsitz hat. 
(2) Die Erteilung von Stundungsausweisen ist bei dem Hauptamt schriftlich zu beantragen. 
Soll der Ausweis durch einen Vertreter benutzt werden, so ist dieser unter Übergabe einer Aus- 
sertigung seiner eigenhändigen Unterschrift dem Hauptamt anzumelden. Der Antragsteller hat 
lür den Gesamtbetrag, auf den die von ihm beantragten Ausweise lauten sollen, nach § 2 Sicher- 
beit zu leisten. 
(3) Der Ausweis wird vom Hauptamt für ein Tabakerntejahr nach Muster a ausgefertigt, Muster a. 
seade der Antragsteller sich den Bestimmungen dieser Ordnung durch seine Unterschrift unter- ** 
orfen hat. 
(4) Uber die erteilten Ausweise führt das Hauptamt ein Ausfertigungsbuch nach Muster b. 
Erhält ein Stundungsnehmer mehrere Ausweise, so werden sie unter derselben Nummer ein- — 
getragen und durch Buchstaben unterschieden. 
                                                                                                               72
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment