Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 25.
Volume count:
25
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tabaksteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage B. Tabaksteuer-Stundungsordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Tabaksteuerordnung.
  • Muster 1. (Tabaksteuerordnung § 4). Tabakflur-Anmeldung.
  • Muster 2. (Tabaksteuerordnung § 4). Tabakflurbuch.
  • Muster 3. (Tabaksteuerordnung § 11). Verbindliche Erklärung des Tabakpflanzers.
  • Muster 4. (Tabaksteuerordnung § 12). Benachrichtigung.
  • Muster 5. (Tabaksteuerordnung § 14). Entscheidung.
  • Muster 6. (Tabaksteuerordnung § 27). Verwiegungsanmeldung.
  • Muster 7. (Tabaksteuerordnung § 27). Tabakwiegebuch A.
  • Muster 8. (Tabaksteuerordnung § 28). Wiegeschein.
  • Muster 9. (Tabaksteuerordnung §§ 30 und 41). Anmeldung zur Veräußerung von Tabak.
  • Muster 10. (Tabaksteuerordnung § 31). Tabakbegkleitschein 1.
  • Muster 11. (Tabaksteuerordnung § 31). Tabakbegleitschein II.
  • Muster 12. (Tabaksteuerordnung § 32). Tabakbegleitschein-Ausfertigungsbuch.
  • Muster 13. (Tabaksteuerordnung § 32). Tabakbegleitschein-Empfangsbuch.
  • Muster 14. (Tabaksteuerordnung § 34). Erledigungsschein.
  • Muster 15. Tabaksteuerberechnung.
  • Muster 16. (Tabaksteuerordnung § 39). Tabaksteuer-Sollbuch.
  • Muster 17. (Tabaksteuerordnung §§ 39 und 58). Tabaksteuerzettel.
  • Muster 18. (Tabaksteuerordnung § 40). Tabaksteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 19. (Tabaksteuerordnung § 41). Abrechnungsbuch.
  • Muster 20. (Tabaksteuerordnung § 41). Tabaksteuer-Entlassungsnachricht.
  • Anlage A. Tabaklagerordnung.
  • Anlage B. Tabaksteuer-Stundungsordnung.
  • Anlage C. Tabakersatzstoff-Ordnung.
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                       —506—                                                                    Muster.c. 
Muster d. 
  
                                                       §   4. 
Der Ausweisnehmer haftet der Steuerbehörde für jeden Mißbrauch, der mit dem Stun— 
dungsausweis, auch ohne sein Verschulden, getrieben wird. Bei Zurücknahme einer Prokura oder 
sonstigen Vollmacht haftet er für den von seinem bisherigen Vertreter mit dem Ausweis etwa 
getriebenen Mißbrauch selbst dann, wenn die Aufhebung des Vertretungsverhältnisses zu dem 
Handelsregister angemeldet und von dem Gerichte bekanntgemacht worden ist. 
                                                  § 5. 
(1) Auf Grund des Stundungsausweises können die Hebestellen den darin bezeichneten Per- 
sonen bis zu dem im Ausweis angegebenen Betrage für gekauften oder sonst erworbenen, in eine 
Niederlage noch nicht aufgenommenen Tabak Stundung gewähren. Eine Stundungsbewilligung 
ist jedoch nach dem 15. Juli des Jahres, das dem im Ausweis angegebenen Erntejahre folgt, 
nicht mehr zulässig. Die Hebestellen sind befugt, aber nicht verpflichtet, die Berechtigung des 
Inhabers eines Stundungsausweises zu prüfen. 
(2) Die vom Stundungsnehmer den Hebestellen zu übergebenden Anerkenntnisse (§ 1 Abs. 2) 
sind nach Muster c auszufertigen. Die Hebestelle bucht Nummer, Tag und Ausfertigungsamt 
des Ausweises, die Gesamtsumme, über die er lautet, und den von ihr gestundeten Betrag und 
gibt dem Inhaber den Ausweis zurück, nachdem sie darin den gestundeten Betrag dem Vordruck 
gemäß angeschrieben hat. 
(s) UÜber die Stundung läßt die Hebestelle eine Benachrichtigung nach Muster d dem Aus- 
fertigungsamte zugehen, das die Angaben in sein Ausfertigungsbuch übernimmt. 
                                               §    6. 
(1) Bei Ablauf der Stundungsfrist sind die gestundeten Beträge bei der Hebestelle, bei der 
das Anerkenntnis abgegeben worden ist, einzuzahlen. Die Hebestelle benachrichtigt von der Ein— 
zahlung das Hauptamt, das den Ausweis ausgefertigt hat, und dieses vermerkt den Eingang 
der Benachrichtigung im Ausfertigungsbuche. 
(2) Wird der gestundete Betrag nicht rechtzeitig eingezahlt, so ersucht die zuständige Hebe— 
stelle alsbald das Hauptamt, von dem der Ausweis ausgefertigt ist, um Einziehung und Uber- 
sendung des rückständigen Betrags. Das Hauptamt hat dem Antrag sofort zu entsprechen. Es 
erhält von dem ersuchenden Amte das mit Quittung versehene Anerkenntnis und zieht den Be- 
trag nebst den entstandenen Kosten vom Stundungsnehmer ein. 
                                              §   7. 
Die Sicherheit wird aufgehoben, wenn der Stundungsausweis an das Ausfertigungsamt 
zurückgegeben und die Einzahlung der gestundeten Beträge durch Vorlegung der mit Quittung 
versehenen Anerkenntnisse nachgewiesen wird.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment