Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                     — 621 — 
erforderlich macht. In dem Verzeichnis ist für jede Brennerei die Alkoholmenge an— 
zugeben, auf die das Kontingent oder die zu einem ermäßigten Verbrauchsabgabensatze 
herstellbare Menge oder der Durchschnittsbrand herabgesetzt werden soll, und die vor— 
geschlagene Kürzung zu erläutern. 
(2) Die Entscheidung wird von der Direktivbehörde getroffen und ist dem 
Brennereibesitzer bis zum 10. November mitzuteilen. 
Die §§ 316 bis 317a und 320 
erhalten folgende Fassung: 
                                                § 316. 
Wird durch die vorgelegte Betriebsanmeldung ein Wechsel in der Brennerei= 2. Amtliche 
klasse (§ 9 Abs. 3), die Ausschließung der Brennerei von der Abfindung (§ 216 Abs.2 Nelehrung 
unter b), eine Minderung des Kontingents oder der zu einem ermäßigten Verbrauchs= gebene Be- 
abgabensatze herstellbaren Alkoholmenge, eine Kürzung des Durchschnittsbrandes (§§ 315 triebsanmel- 
und 315a) oder eine Steuernachforderung bedingt, so ist der Brennereibesitzer vor dungen. 
Feststellung der Anmeldung mündlich oder schriftlich darauf hinzuweisen. Die Unter- 
lassung dieses Hinweises schützt den Brennereibesitzer nicht vor den Folgen seiner 
Betriebsanmeldung. 
' 
(1) Uber die verarbeiteten Rohstoffe, die erzeugte Alkoholmenge und die An- III. Abfin= 
wendung eines ermäßigten und des allgemeinen Verbrauchsabgabensatzes hat die dungsbuch. 
Hebestelle ein Abfindungsbuch in Vierteljahrsabschnitten zu führen, für welches das 
Muster 43 als Vorbild dient. Muster 4 
(2) Im Abfindungsbuche sind Vermerke über die Brennereiklasse, das Kontingent  
oder die zu einem ermäßigten Verbrauchsabgabensatze herstellbare Alkoholmenge, den 
Betriebsumfang, die Abfindungsart, die besonders festgesetzten Ausbeutesätze und der- 
gleichen zu machen. · 
(3) Die Kleinbrennereien und Stoffbesitzer (§§ 8a und 8b) sind in einem be- 
sonderen Abschnitte B des Abfindungsbuchs nachzuweisen. Die Direktivbehörde kann 
anordnen, daß über die Kleinbrennereien und Stoffbesitzer ein besonderes Abfindungs- 
buch, gegebenenfalls für den Zeitraum des Betriebsjahrs, geführt wird. 
                                              § 317a. 
1) Uber die Alkoholerzeugung der Obstbrennereien, der den Obstbrennereien IIIa. Zusam- 
gleichgestellten Brennereien, welche in einem Betriebsjahr mehr als 50 Liter Alkohol oder mernstellung 
mehr als ihr Kontingent oder die für sie festgesetzte Alkoholmenge zu einem ermäßigten der Alkohol- 
Verbrauchsabgabensatze herstellen dürfen, und der Stoffbesitzer (68 152 a, 152e, 310 und Seugung. 
312b) ist eine Zusammenstellung nach Muster 44 für den Zeitraum des Kontingents- 
abschnitts zu führen. In die Zusammenstellung sind für jede Brennerei und jeden 
Stoffbesitzer die zu einem ermäßigten Abgabensatze hergestellte Alkoholmenge auf Grund 
des abgeschlossenen Branntwein-Abnahme-Hauptbuchs oder Abfindungsbuchs jährlich 
einzutragen und die Gesamt-Alkoholmenge festzustellen, die vom Beginne des Kon- 
tingentsabschnitts — bei den als Brennereien der genannten Klassen erst im Laufe 
des Kontingentsabschnitts entstandenen Betrieben vom Jahre ihrer betriebsfähigen 
Herrichtung — ab bis zum Schlusse des zuletzt abgelaufenen Betriebsjahrs sowie in 
den für die Brennerei oder den Stoffbesitzer in Betracht kommenden Jahren des ab- 
gelaufenen Teiles des Kontingentsabschnitts im Jahresdurchschnitte zu einem er- 
mäßigten Verbrauchsabgabensatze hergestellt worden ist. 
(2) Der Direktivbehörde ist im Laufe des ersten Betriebsjahrs des Kontingents- 
abschnitts eine zweite Ausfertigung der Zusammenstellung einzureichen, die daselbst 
auf Grund ber nachgeprüften Abnahme-Hauptbücher und Abfindungsbücher weiter- 
geführt wird. 
Muster  44. 

	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment