Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                       — 638 — 
e) Zur Herstellung von Chloroform, Jodoform, Bromoform, Brom= und Chloräthyl 
sowie von brom= oder jodhaltigen Fetten zu Heilzwecken (Jodipin, Morrhuol usw.): 
300 Gramm Chloroform oder 
200 Gramm Jodoform oder 
300 Gramm Bromäthyl oder 
500 Gramm Chloräthyl. 
Es ist gestattet, das zuzusetzende Jodoform zunächst in einem Teile des zu ver- 
gällenden Branntweins aufzulösen und den Rest des Branntweins mit der Lösung zu 
vermischen."“ 
Unter f ist der Schlußsatz, der mit den Worten beginnt: „Dieser Ersatz darf“, zu streichen. 
Die Bestimmung unter h erhält folgende Fassung: 
„h) Zur Herstellung von Lacken aller Art (auch Brauglasur), Polituren, Bettstreichwachs 
und Vanillezucker sowie zur Speisung von Glasierlampen, zum Appretieren von Seiden- 
bändern, zum Schattieren (teilweises Abwaschen des Lackes) von Tonwerkzeugen und 
zur Reinigung von Schmuckwaren, Brillengestellen und galvanisch verzierten feinen 
Metallwaren: 
                  0,5 Liter Terpentinöl. 
Die aus derartig vergälltem Branntwein hergestellten Lacke und Polituren, so- 
fern sie nicht zur Verwendung im eigenen Gewerbebetriebe des Antragstellers, sondern 
zum Handel bestimmt sind, müssen mindestens ein Zehntel ihres Gewichts an Schellack 
oder sonstigen Harzen enthalten. In Zweifelsfällen sind Proben zu entnehmen und 
durch einen Chemiker nach der in Anlage 1 gegebenen Anleitung auf den Harzgehalt 
zu untersuchen.“ 
Die Bestimmung unter k ist durch folgenden Vermerk in eckiger Klammer zu ersetzen: 
[Die Bestimmung unter k ist in der Bestimmung unter h aufgegangen.] 
Unter 1 sind die Worte „1 Liter technisch reiner Methylalkohol und“ zu streichen. 
a Unter n ist statt „(Lanolin) und Wollspickölen (Spinnölen, Walkfetten, Schmalzfetten)"“ 
zu setzen: 
„(Lanolin), Wollspickölen (Spinnölen, Walkfetten, Schmälzfetten) und Galalith“. 
                                                    Zu §  5. 
Im Abs. 1 ist das Wort: „Kristallviolettlösung“ zu streichen. 
In demselben Absatz ist hinter „Bromäthyl,“ einzuschalten: 
„Chloräthyl, 
außerdem sind die Worte: „technisch reiner Methylalkohol,“ zu streichen. 
Im Abs. 2 ist statt „Athers“ zu setzen: 
„Athers, der Natronlauge und der Kalilauge“ 
und statt „Gerätschaften“ zu setzen: 
„Hilfsmittel“. 
Abs. 4 erhält folgenden Wortlaut: 
(4) Für eine Ubergangszeit bis Ende März 1914 kann auch Holzgeist als Ver- 
gällungsmittel verwendet werden, der den in Anlage 2 gestellten Anforderungen be- 
züglich des Gehalts an Methylalkohol nicht entspricht. 
                                                Zu § 8. 
Dem Abs. 1 ist folgender Satz anzufügen: 
„Wird in Fällen der unvollständigen Vergällung die Vergütung nach den Sätzen des 
§§ 1 Abs. 3 unter b 2 a beansprucht, so ist der Antrag auch hierauf zu richten und 
der Verwendungszweck des Branntweins anzugeben.“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment