Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1912
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
40
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                                 — 640 — 
Als neuer Abs. 6 ist folgende Bestimmung einzufügen: 
(6) Gewerbtreibenden, denen vom Hauptamt gestattet ist, vollständig vergällten 
Branntwein im Kleinhandel in Mengen von weniger als einem Liter abzugeben, 
haben in der im Abs. 5 angeordneten Weise noch folgende Bekanntmachung aus- 
zuhängen: 
Vollständig vergällter Branntwein darf in Mengen von weniger als einem 
Liter in beliebigen, mit dem vorgeschriebenen Verschlusse nicht versehenen Behält- 
nissen nur dann abgegeben werden, wenn er in dem Verkaufsraum aus einem 
den Bestimmungen entsprechenden Behältnis von einem Liter Raumgehalt unter 
den Augen des Käufers in das für diesen bestimmte Behältnis abgefüllt wird. 
Das Behältnis, aus dem abgefüllt wird, muß, bevor es angebrochen wird, 
nach amtlicher Vorschrift bezeichnet und verschlossen sein. Im übrigen darf in 
dem Verkaufsraum und in den mit diesem in unmittelbarer Verbindung stehenden 
Räumen vollständig vergällter Branntwein nur in vorschriftsmäßig bezeichneten 
und verschlossenen Behältnissen aufbewahrt werden. 
Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafvorschriften des Branntwein- 
steuergesetzes. 
Die bisherigen Absätze „(6)“ und „(7)“ erhalten die Bezeichnungen „7)“ und „(8)". 
                                              Zu § 16. 
Im Abs. 1 sind die Worte „von Essig für Genußzwecke“ zu ersetzen durch: 
„von nicht festen Seifen“. 
                                                Zu § 19. 
Im Abs. 2 erhält der erste Satz folgende Fassung: 
(2) Wird an dem angemeldeten Orte verschiedenartig vergällter oder solcher 
Branntwein gelagert, für den die Vergütung nach verschiedenen Sätzen gewährt ist, 
so ist auf jedem Gefäß anzugeben, mit welchem Mittel der in ihm enthaltene Brannt- 
wein vergällt ist und zu welchen Zwecken er verwendet werden soll. 
                                         Zu § 20. 
Im Abs. 2 ist hinter dem Worte: „Branntwein“ einzuschalten: 
„oder solchen Branntwein, für den die Vergütung nach verschiedenen Sätzen ge- 
währt ist,“. 
                                       Zu § 23. 
Im Abs. 1 ist statt: „5 Liter“ zu setzen: 
„2,5 Liter“. 
Abs. 2 erhält folgende Fassung: 
(2) Auf den Handel mit Holzgeistbranntwein finden die Bestimmungen des § 15 
Abs. 1, 4 und 5 sowie die §§ 24 und 25 Anwendung. In die Bekanntmachung nach 
§ 15 Abs. 5 sind indessen nur die Vorschriften unter a, c und d daselbst aufzunehmen. 
                                     Zu § 25. 
Abs. 3 erhält nachstehende Fassung: 
(3) Auch der vom Händler abgegebene Holzgeistbranntwein steht bis zum Ver- 
brauch unter amtlicher Uberwachung. Die Direktivbehörde kann verlangen, daß der 
Verbraucher durch seine Bücher oder durch eine besondere Buchführung die Verwen- 
dung des Branntweins nachweist; dies hat namentlich dann zu geschehen, wenn die 
jährliche Bedarfsmenge 100 Liter überschreitet. Ist besondere Buchführung angeordnet,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment