Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1913
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichsamt des Innern. Einundvierzigster Jahrgang. 1913.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
41
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 64.
Volume count:
64
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bestimmungen über die Produktionsstatistik der Kohlen-, Eisen- und Hüttenindustrie.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Fragebogen Nr. 1. Kokereien. Produktionsstatistik der Kohlen-, Eisen- und Hüttenindustrie.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • 1. Post- und Telegraphenwesen.
  • 2. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Weinsteuer- Ausführungsbestimmungen und Wein-Nachsteuerordnung.
  • Weinsteuer-Ausführungsbestimmungen.
  • Wein-Nachsteuerordnung.
  • Muster a. (N. O. § 5). Anmeldung von Wein zur Nachversteuerung.
  • Muster b. (N. O. § 5). Anmeldung über die Verwahrung weinnachsteuerpflichtiger Getränke.
  • Muster c. (N. O. § 6). Wein-Nachsteuer-Anmeldungsbuch.
  • Muster d. (N. O. § 6). Aufforderung zur Entrichtung von Nachsteuer für Wein.
  • 2. Justizwesen.
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

  
Steuerhebestelle Muster a. 
Nr. des Anmeldungsbuchs. — 
Abgegeben am 
Anmeldung von Wein 
zur Nachversteuerung. 
Ich (Wir) melde die mir (uns) gehörigen Getränke zur Nachversteuerung an und versichereln) 
nach bestem Wissen und Gewissen, daß mehr Getränke als umstehend verzeichnet sind, am 1. Sep- 
tember 1918 weder in meinem (unserem) Gewahrsam gewesen sind, noch von anderen für mich (uns) 
verwahrt worden sind. 
, den 1918. 
(Unterschrift) 
(Straße, Hausnummer) 
unug aus der Wein-Nachsteuerordnung vom 12. August 1918 (Zentralbl. für das Deutsche 
8 11. 
8 25. 
g 26. 
g 85. 
S. 569) und aus dem Weinsteuergesetze vom 26. Juli 1918 (Reichs-Gesetzbl. S. 831). 
Wein--Nachstenerordnung. 
Hinterziehungen der Nachsteuer und cgrig Verletzungen der wegen ihrer Erhebung. gegebenen Vor- 
schriften werden nach Maßgabe der hinsichtlich der Besteuerung des Weines getroffenen Strafbestimmungen 
(Weinsteuergesetz § 22 uff.) geahndet. 
Weinst 
en 
Wer vorsälich die gesetzliche Steuer für Wein ganz oder zum Teil hinte Viet oder einen ihm nicht gebührenden 
Steuervorteil erschleicht, wird wegen Weinsteuerhinterziehung mit einer Geldstrafe bestaft. die das Vierfache 
der Steuerverkürzung oder des Steuervorteils, mindestens aber fünfzig eträgt. 
Dern Berüuch . Weinsteuerhinterziehung ist strafbar; die für Flt vollendete Tat aaedrohte. Strafe gilt auch 
ür den Ve 
Bei dem Versuch ist die Strafe nach der Steuerverkürzung oder dem Steuervorteile zu bemessen, die 
bei Vollendung der Tat eingetreten wäre 
Der Tatbestand des § 22 wird iisbefonern.. dann als vorliegend angenommen, 
1. wenn innerhalb der vorgeschriebenen Frist die Menge des steuerpflichtigen Weines nicht oder nicht 
richtig angemeldet oder wenn der steuerpflichtige Wert des abgegebenen oder entnommenen Weines 
zu niedrig angegeben wird; 
4kl wenn jemand beim Bezuge' von Wein fälschlich angibt, daß sein Betrieb gemäß § 15 angemeldet sei: 
5 wenn Wein, für den Befreiung von der Stener gewährt ist, zu anderen als den gestatteten Zwecken 
verwendet wird. 
Wer seines Vorteils wegen vorsätzlich Wein, hinsichtlich dessen eine Weinsteuerhinterziehung stattgefunden hat, 
ankauft, zum Pfande nimmt oder sonst an sich bringt, verheimlicht, absetzt oder zu seinem Absatz mitwirkt, wird 
wegen Weinsteuerhehlerei mit einer Geldstrafe in Höhe des vierfachen Betrags der Stener. 
mindestens aber in Höhe von fünfzig Mark bestraft. 
Der Versuch ist strafbar; § 23 findet entsprechende Anwendung. 
Kann der Betrag der Steuerverkürgung oder des Steuervorteils, nach dem die Geldstrafe zu bemessen ist, nicht 
festgestellt werden, so ist auf eine Geldstrafe von fünfzig Mark bis fünfzigtausend Mark zu erkennen. 
Die Berechnung und die Verpflichtung gur Zahlung der Steuer wird durch das Strafverfahren nicht berührt. 
Aule. Aus fiebe Seite 52.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment