Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1911
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1911.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
45
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 3897.) Gesetz über die Verfassung Elsaß-Lothringens.
Volume count:
3897
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXVII. Jahrganges 1909.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7.)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17.)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (34)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Meßuhrordnung (III. Teil der Branntweinsteuer-Ausführungsbestimmungen).
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)
  • Stück Nr. 74. (74)
  • Stück Nr. 75. (75)

Full text

— 1413 — 
Brennerei zu überweisen. Abänderungen des Beglaubigungsscheins dürfen nur von der Prüfungs- 
stelle vorgenommen werden. 
(6) Das Hauptamt hat von jeder Ausbesserung der inneren Teile einer Meßuhr, die ihm 
früher bekannt wird als der Prüfungsstelle, dieser Mitteilung zu machen. Die Prüfungsstelle 
hat zu bestimmen, ob eine neue Prüfung der Meßuhr oder der ausgebesserten Teile behufs Neu- 
beglaubigung vorzunehmen ist. Sollen beglaubigte Teile (Trommeln, Schwimmer, Blattfedern, 
Kurven, Schöpfeinrichtungen) durch neue ersetzt werden, so sind die Ersatzteile vor Einfügung in 
die Meßuhr, gegebenenfalls mit den in ihrer Wirksamkeit davon abhängigen Teilen der Meßuhr, 
zu prüfen und zu beglaubigen. 
(4) Wird eine gebrauchte Meßuhr, die längere Zeit außer Betrieb gewesen oder aus einer 
anderen Brennerei übernommen ist, wieder in Betrieb gesetzt, so ist sie vor der Inbetriebnahme 
durch die Prüfungsstelle von neuem zu prüfen. War eine solche Meßuhr unter amtlichem Ver- 
schluß aufbewahrt, so kann die Prüfungsstelle von dieser Prüfung absehen und die Nachschau 
einem Sachverständigen der Landesregierung überlassen. 
8 4. 
Die Meßuhr sowie beglaubigte Ersatzteile und ausgebesserte Teile sind dem Brennerei= IV. b 
besitzer unter amtlichem Verschlusse zu übersenden. Der Brennereibesitzer hat ihren Empfang der der Nez#uh. 
Hebestelle anzuzeigen und den Verschluß unverletzt zu erhalten (B. O. § 179). 
8 5. 
Die Aufstellung und amtliche Verschließung der Meßuhr hat durch zwei Beamte zu V. Aufstellung 
geschehen, von denen einer ein Oberbeamter (G. B. § 7) sein muß; erforderlichenfalls ist einSeee 
Sachverständiger (6 12) zuzuziehen. ÜUber die Aufstellung und Verschließung der Meßuhr ist Me 
eine Verhandlung aufzunehmen, für welche die Anlagen 1, 2 und 2à als Vorbild dienen. Die Anlagen1,2 
Verhandlung ist von dem Hauptamt zu prüfen und der Hebestelle zum Belegbest zu überweisen.2 
Beglaubigte Abschrift der Verhandlung ist zum Belegheft der Brennerei zu bringen. 
uhr. 
g 6. 
(i) Bei der ersten Inbetriebsetzung der Meßuhr muß ein Beaumter zugegen sein und fest- VI. Jubetrieb- 
stellen, ob beim Durchfließen von Branntwein durch die Meßuhr die Zählwerke ordnungsmäßig t 
fortschreiten. " 
(2) Bei Alkoholmessern hat die Direktivbehörde spätestens drei Monate nach der ersten 
Inbetriebsetzung eine Nachprüfung durch einen Sachverständigen (§ 12) anzuordnen. 
.- §7· 
(1) Die Meßuhr darf nur durch einen Oberbeamten geöffnet werden; der Brennereibesitzer VII. 1 
ist zuzuziehen. Über jede Offnung der Meßuhr ist im Meßuhrbuch unter Angabe der Ver= det Mehnhr. 
anlassung ein Vermerk zu machen. 
(2) Bei Branntweinabnahmen ist der erste Abfertigungsbeamte auch dann befugt, den Probe- 
nehmer zu öffnen, wenn er nicht zu den Oberbeamten gehört. 
8 8. 
Die unmittelbare amtliche Uberwachung der Meßuhr liegt dem Oberkontrolleur ob; ins- VIII. Autliche 
besondere hat er von Zeit zu Zeit nach den in §§ 45 und 46 sowie 59 und 60 gegebenen erh 
Bestimmungen die Meßuhr zu reinigen sowie Filter und Vorlage unter amtlicher Aufsicht reinigen i 
zu lassen. Bei Alkoholmessern ist mit der Reinigung erforderlichenfalls eine Berichtigung der 
Lage und Länge der Blattfeder zu verbinden. Die Reinigung der Meßuhr hat jedesmal nach 
Einstellung des Brennereibetriebs stattzufinden, wenn der Betrieb auf längere Zeit unterbrochen 
207“
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment