Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Justizwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • 4. Justizwesen.
  • 5. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Statistik.
  • 8. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

174 — 
4. Justi zwesen. 
An Stelle der im Zentralblatt 1906 S. 1083 veröffentlichten Nachweisung derjenigen Behörden und 
Personen, die im Geschäftsbereiche der Königlich Preußischen Militärverwaltung bei der Pfändung des 
Diensteinkommens von Offizieren') und von Beamten der Militärverwaltung sowie der Pensionen 
dieser Personen nach deren Versetzung in den Ruhestand und der aus Militärfonds fließenden Gebühr- 
nisse der Hinterbliebenen von Personen des Soldatenstandes und von Beamten der Militärverwaltung 
berufen sind, den Reichs-(Militär-) Fiskus als Drittschuldner im Sinne der 89§ 829ff. der Zivilprozeß- 
ordnung zu vertreten, tritt vom 1. März 1914 ab folgende 
  
Lau- 
fende 
Nr. 
Uachmeisung. 
Der Pfändungsbeschluß ist zuzustellen: 
Bemerkungen. 
  
II. 
  
A. Betreffs der altiven Dffiziere und Beamten: 
den Regimentskommandeuren, den Komman- 
deuren der selbständigen (nicht regimentierten) 
Bataillone, dem Kommandeur der Infanterie- 
Schießschule, dem Präses der Gewehr-Prüfungs- 
kommission, dem Kommandeur der Mirntär- 
Turnanstalt, den Kommandeuren der Kriegs- 
schulen, der Kadettenanstalten, der Oberfeuer- 
werkerschule, der Unteroffizierschulen, der Unter- 
offiziervorschulen und der Militär-Knaben-Er- 
zichungsanstalt, dem Chef des Militär-Reit-Ju-- 
stituts, den Kommandeuren der Offizier-Reit- 
schulen in Paderborn und Soltau, des Lehr- 
Regiments der Feldartillerie-Schießschule, des 
Lehr-Regiments der Fußartillerie-Schießschule, 
dem Präses der verkehrstechnischen Prüfungs- 
kommission, dem Direktor der Militär-Eisenbahn, 
dem Chef der Versuchsbatterie der Artillerie- 
Prüfungskommission, dem Kommandeur der 
Kriegstelegraphenschule, den Verkehrsoffizieren 
vom Platz in den Festungen, dem Veterinär-In- 
spekteur, dem Direktor der Militär-Veterinär- 
Akademie, den Inspekteuren der Landwehr-In- 
spektionen sowie den Kommandeuren der Land- 
wehrbezirke und den Vorständen der Beklei- 
dungsämter. 
der Militärintendantur des betreffenden Armec- 
korps (Korpsintendantur) und der Intendantur 
des Militär-Verkehrswesens. 
  
Bei Pfändung des Diensteinkommens 
der ihnen unterstellten, Gehalt emp- 
fangenden Offiziere und Beamten ein- 
schließlich der aggregierten Offiziere, 
jedoch mit Ausnahme der Offiziere bei 
den Pionier-Bataillonen und der 
au la suite der Truppentceile stehenden 
Offigiere. 
Bei Pfändung des Diensteinkommens: 
1. der Regimentskommandeurec, der 
Kommandeure der Trains, der Kom- 
mandeure der selbständigen (nicht 
regimentierten) Bataillonc — aus- 
schließlich der Pionier-Batail- 
lonei) —, der Infanterie-Schieß- 
schule, der Unteroffizierschulen, der 
Unteroffiziervorschulen, der Militär- 
Knaben-Erziehungsanstalt, der Offi= 
zier-Reitschulen in Paderborn und 
  
Bei 
  
Pfändung des 
Diensteinkommens der 
#n la Suite der Truppen- 
teile stehenden Offiziere 
— soweit diese nicht 
unter II bis IV ge- 
hören — sowie aller 
Ingenieur= und Pio= 
nier-Offiziere hat die 
Zustellung an das 
Kriegsmimsteriumssehe 
lfd. Nr. U) zu erfolgen. 
1) Betreffs der Komman- 
deurec der Pionier-Ba- 
taillonc siche lfd. Nr. V. 
*) Soweit die Nachweisung keine besonderen Bestimmungen enthält, sind unter der Bezeichnung „Offiziere“ auch 
die Sanitätsoffiziere (Militärärzte) und Veterinäroffiziere einbegriffen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment