Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1914
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
42
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
8. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Zweiundvierzigster Jahrgang. 1914. (42)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht des XLII. Jahrgangs 1914.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Marine und Schiffahrt.
  • 3. Maß- und Gewichtswesen.
  • 4. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 5. Versicherungswesen.
  • 6. Zoll- und Steuerwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44 (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)

Full text

8. Polizei wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
  
  
7 Name und Stand Aller und Heimat Behörde, welche die Datum 
— –s *5*½ Grund Ausweis des 
. der Bestrafung. u wer ung Ausweisungs- 
der Ausgewiesenen. strasung beschlossen hat. uüseun 
1 2 I 3 5 6 
Auf Grund des § 362 des Strafgesetzbuchs. 
1 ] Emma Jung, Pro-geboren am 28. August 1888 zu Übertretung sitten-Kaiserlicher Bezirkspräsi-14. März 1914. 
10 
  
  
stituierte, 
Rudolf Karel, Erd- 
arbeiter, 
Josef Ketzer, Sche- 
renschleifer, 
Josei Kreutzmann, geboren am 26. März 1883 zu Hohen-Betteln, 
Tagearbeiter, 
Hugo Rudolf, 
Kaufmann, 
Ignatz Scheib, Bau-geboren am 30. August 1890 zu Janow, Landstreichen, 
arbeiter, 
Anton Tschöck, 
Tagelöhner, 
Adalbert Turek, 
Schlosser, 
Emma Viertel, 
Wenzl Wölflick, 
Schneider, 
  
Gemeinde Heiligenberg, Bezirk Wels, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
Hötting, Bezirk Innsbruck, Tirol, polizeilicher 
österreichische Staatsangehörige, schriften, 
geboren am 20. September 1860 zu Landstreichen, 
Emmen, Provinz Drenthe, Nieder- 
lande, niederländischer Staatsange- 
höriger, 
geboren am 27. Mai 1885 zu Bruck, schwerer Diebstahl, in Stadtmagistrat Lands- 
je zwei Fällen Ur= berg, Bayern, 
kundensälschung und 
Angabe eines fal 
schen Namens, Land- 
streichen, 
Vor- dent zu Straßburg i. E., 
1 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Arnsberg, 
  
Oberösterreich, österreichischer Staats- 
angehöriger, 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
Frankfurt a. O., 
Stadtmagistrat Traun- 
stein, Bayern, 
wald, Bezirk Friedland, Böhmen, 
geboren am 1. April 1866 zu Peters-Landstreichen, 
dorf, Bezirk Jägerndorf, Österreichisch 
Schlesien, österreichischer Staatsange- 
höriger, Z„ 
Königlich Preußischer 
Regierungspräsident zu 
# Bezirk Trembowla, Galizien, orts- 
Breslau, 
angehörig ebendaselbst, österreichischer 
Staatrangehöriger, 
geboren am 25. Dezember 18561 zu Landstreichen und 
Dörnsdorf. Bezirk Kaaden, Böhmen, Betteln, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 28. Juni 1859 zu Wallisch= Betteln, 
birken, Aczirk Prachatitz, Böhmen, 
österreichischer Staatsangehöriger, 
geboren am 3. März 1883 zu Ossik, Gewerbsunzucht, 
Bezirk Brünn, Mähren, österreichische 
Staatsangehörige, 
geboren am 9. Februar 1873 zu Liebko= Betteln, 
Königlich Bayerisches 
Bezirksamt Laufen, 
Stadtmagistrat Passau, 
Bayern, 
Kaiserlicher Bezirkspräfi- 
dent zu Colmar, 
Königlich Bayerisches 
Bezirksamt Eichstätt, 
3. März 1914. 
25. Februar 
1914. 
2. Februar 
1914. 
5. März 1914. 
9. März 1914. 
2. März 1914. 
26. Februar 
1911. 
14. März 1914. 
9. Februar 
1911. 
  
witz, Bezirk Luditz, Böhmen, öster- 
reichischer Staatsangehöriger, 
  
  
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld, Hofbuchdrucker. in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment