Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Polizeiwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Zoll- und Steuerwesen.
  • 3. Land- und Forstwirtschaft.
  • 4. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 122 — 
4. Polizeiwesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
  
  
  
  
* N und Stand Alter und Heimat - D 
; ame er Heima !—er aer die um 
der Bestrafung Ausweisungs= 
der Ausgewiesenen beschlossen hat beschluses 
1 2 8 ¾ 6 
a) Auf Grund des § 39 des Strafgesetzbuchs. 
1 schwerer Diebßtahl im Kömglich ploen —di 
* 
1 
Noman Kowalczykllgeboren am 7. oder 10. Juli 1892 zu 
(verurteilt unterdem Berdehuff, Bezirk Tarnobrzeg, Ga= acht Fällen (2 Jahre Regierungsprästdent 
Namen Josef Skut- [— österrelchischer Stcazange 2 2 
nil), Arbeiter, laut Erkenntnis vom 
4. Jun 
Karl Mohler, ceboren am 18. März 1881 zu beselseebdde. 3 Königlich Bayerisches 4. März 1915. 
Schlosser, * eisangehörig zu Riehen, Kanton Zuchthaus, laut Er Bezirksamt Bamberg II, 
Basel, Schweiz, schweizerischer Staats- kennime ron 9. Ja- 
  
  
  
angehöriger, 
Josef Swoboda geboren am 12. Mat 1883 zu sur.e#rerdelver r“3 Bayerisches 15. Februat 
(verurteiltunter dem ning, Be rksamt Laufen, Ober-] Rückfall Jahre] Bezirksamt Donau- 1915. 
Namen Galvobda), bayern, österreichischer Staatsange- gr wörth, 
Händler, höriger, kenntnis wo#n 
s September ) 
Julius geboren am 21. Januar 1855 zu La- # und Dieb-Kaiserlicher Bezirkspraft= 19. Mai 1913. 
—— Chaux-de- et Neuenburg, stablsoersuch im dent zu Colmar, 
geselle, Schweiz, schweizerischer Staatsange= Rückkall (2 Jahre 
höriger, Zuchthaus, laut Er- 
kenntnis vom 23. Ja- 
nuar 1913), l 
b)Aukaunddes§362desStrafgesetbuchs 
JulhtsdötatseomgebotmqmmFebmatlstnBeltetty Königlich Bayerische Po- 18. Februar 
hard Capellint, Dorpat, Gouvernement Livland, ligzeidirektion München, 1915. 
Kaufmann, Rußland, früher italienischer Staats- 
Smtänises, jetzt ohne Staatsange- · 
hörigkeit 
Kaspar Galik, geboren am 6. (26.) Januar 1876 zu Betteln, Stadtmagistrat Passau, 23. Februar 
Stallschweizer, Petrovicz, Komitat Trencsin, Ungarn, Bayern, 1915. 
ungarischer Staatsangehöriger, 
Franz Hartel, geboren am 28. Februar 1882 zu Betteln, Königlich Preußischer 18. Marz1915. 
Kellner (Arbelter), Naab, Ungarn, ortsangehörig zu Regierungsprasident zu 
Bergstadt, Bezirk Römerstadt, Ra Oppeln, 
ren, österreichischer Staatsange- 
öriger 
Leopold Kum- geboren #am 14. Februar 1865 zu Wien, Nichtbeschaffung eines Königlich Preußischer 9. März 1915. 
poscht, Arbelter, orltsangehörig zu Karlsberg, Böh-= Unterkommens, Poligeipräsident zu 
men, österreichischer Staatsange- Berlin, 
i höriger, . 
Ida Schremmer, geboren am 12. Juli 1855 zu Berns-Landstreichen, Königlich Preußischer 22. März 1915. 
ledig, Arbeiterin, dorf, Bezirk Trautenau, Böhmen Regierungsprafident zu 
ortsangehörig 1u Marschendorf, Eben- Liegnitz, 
da, österreichische Staatsangehörige, ⅜. 
Josef Wörfel, geboren am 28. April 1861 zu Schön-Bannbruch und Königlich Preußischer 22. Märg 1915. 
Schieferdecker, bach, Bezirk Gabel, Böhmen, orts Betteln, Regierungsprändent zu 
angehörig ebendaselbst, österreichischer Liegniz, 
Staatsangehöriger. 
Die Auswelsung des Josef Albert Mensik Zentralblatt für 1903 S. 148 Nr. 3) ist zurückgenommen worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment