Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 349 — 
Provinz Pommern. 
1. Träger der Fürsorge: Freie Organisation. 
Aus Vertretern von Behörden, Korporationen und sonstigen Verbänden hat sich der Ausschuß 
für die Kriegsbeschädigten-Fürsorge in der Provinz Pommern gebildet, dessen Tätigkeit sich 
auf das Gebiet der ganzen Provinz erstrecken soll. Die Bildung von Unterausschüssen in den Land- 
und Stadtkreisen ist in Angriff genommen. 
2. Geschäftsstelle: Landeshauptmann in Stettin. 
Provinz Sachsen. 
1. Träger der Fürsorge: Freie Organisation. 
Es ist ein Provinzausschuß gebildet worden, dem der Arbeitsausschuß zur Seite steht. 
Die praktische Arbeit geschieht durch die Kreisfürsorgestellen. Die Leitung und weitere Ausgestaltung 
der Organisation ist dem Landeshauptmann übertragen. 
* 2. Geschäftsstelle: Landeshauptmann in Merseburg. 
Provinz Schleswig-Holstein. 
1. Träger der Fürsorge: Die Provinz. 
Dem Provinzialausschuß steht die Landesversicherungsanstalt, das Rote Kreuz und die Zentral- 
stellen des Arbeitsnachweises zur Seite. Als nachgeordnete Glieder werden in allen Stadt- und 
Landkreisen Ausschüsse und Fürsorgestellen begründet. 
2. Geschäfsstelle: Landeshauptmann in Kiel. 
Provinz Hannover. 
1. Träger der Fürsorge: Die Provinz. 
Mit der Ausführung der Fürsorge wird als Zentralstelle für den ganzen Bezirk das Landes- 
direktorium der Provinz Hannover betraut. Dem Landesdirektorium zur Seite tritt ein Beirat, dem 
sowohl Vertreter der Reichs-, Staats-, Kommunal- und kirchlichen Behörden, als auch der Organisationen 
der Berufsstände und Wohlfahrtsvereinigungen angehören. 
2. Geschäftsstelle: Landesdirektorium in Hannover. 
Provinz Wefstfalen. 
1. Träger der Fürsorge: Freie Organisation. 
Es ist ein Ausschuß gewählt, dem Vertreter der Landesversicherungsanstalt, des Provinzial- 
vereins vom Roten Kreuz, der Westfälischen Krüppelfürsorge, des Provinzialverbandes der Vater- 
ländischen Frauenvereine, des Westfälischen Arbeitsnachweisverbandes sowie Vertreter von Arbeitgebern 
und Arbeitnehmern angehören. In allen Stadt= und Landkreisen sollen Unterausschüsse gebildet werden. 
2. Geschäftsstelle: Ausschuß für die Kriegsbeschädigten-Fürsorge der Provinz Westfalen zu 
Münster i. W., Landeshaus. 
Provinz Hessen-Nassau. 
1. Träger der Fürsorge: Freie Organisation. 
In Frankfurt a. M. hat sich in Anlehnung an den dortigen Mitteldeutschen Arbeitsnachweis- 
verband ein Hauptausschuß für Kriegsbeschädigten-Fürsorge gebildet, dessen Arbeitsfeld das ganze 
Gebiet des genannten Verbandes umfaßt, nämlich die Provinz Hessen-Nassau, das Großherzogtum 
Hessen und das Fürstentum Waldeck-Pyrmont. Die Tätigkeit des Hauptausschusses erstreckt sich vor- 
wiegend auf die Stellenvermittelung. Für den größten Teil seines Gebiets sind Landes--(Bezirks.) 
68•
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment