Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 350 — 
Organisationen geschaffen, die die Kriegsbeschädigten-Fürsorge im übrigen selbständig übernehmen. 
Was die Provinz Hessen-Nassau anbetrifft, so ist je eine solche Bezirksorganisation für den Regierungs- 
bezirk Cassel und Wiesbaden gebildet worden; der Casseler Ausschuß unter Vorsitz des Leiters der 
Landesversicherungsanstalt, Landesrats, Geheimen Regierungsrats Dr. Schroeder. Die Bildung von 
Ortsausschüssen in den größeren Städten ist im Gange. Die Bezirksorganisation und Bildung von 
Ortsausschüssen für den Regierungsbezirk Wiesbaden ist dem Frankfurter Hauptausschuß übertragen. 
2. Geschäftsstelle: Für den Bezirk Wiesbaden Hauptausschuß für Kriegsbeschädigten- 
Fürsorge in Frankfurt a. M., Große Friedbergerstraße 28. Für den Bezirk Cassel Landesversicherungs- 
anstalt, Cassel, Hohenzollernstraße 44. 
Rheinprovinz. 
1. Träger der Fürsorge: Die Provinz. 
Die Ausführung der Rriegsbeschädigten-Fürsorge ist dem Provinzialverband übertragen. 
Diesem zur Seite tritt der Tätig keitsausschuß, in dem die wichtigsten Behörden und Organe, die 
bei der Ausführung beteiligt sind, vertreten sind. 
2. Geschäftsstelle: Landeshauptmann der Rheinprovinz in Düsseldorf. 
Regierungsbezirk Sigmaringen. 
Vorläufig ist die Fürsorge dem Landesausschuß von Hohenzollern übertragen, in Anlehnung 
an die Kaiser Wilhelm-Jubiläumsstiftung. 
In Aussicht genommen ist eine Angliederung an die Rheinprovinz. 
Geschäftsstelle: Der Vorsitzende des Hohenzollernschen Landesausschusses in Sigmaringen. 
Bayern. 
Die bürgerliche Kriegsinvalidenfürsorge ist mit dem Zwecke der Zusammenfassung aller be- 
teiligten Kräfte staatlich geordnet. 
1. Oberleitung für das Staatsgebiet: Königliches Staatsministerium des Innern im 
Benehmen mit den beteiligten Ministerien unter Mitwirkung des Landesbeirats für Kriegsinvaliden- 
fürsorge, aus dessen Mitte ein Arbeitsausschuß gebildet ist. 
Die Grundsätze über die Einrichtung und Ausübung der Kriegsinvalidenfürsorge enthält der 
Erlaß des Königlichen Staatsministeriums des Innern vom 28. Februar 1915, veröffentlicht in Nr. 7 
(zweites Blatt) der Bayerischen Staatszeitung vom 3. März 1915. 
2. Leitung für die Regierungsbezirke: Der Regierungspräsident unter Mitwirkung 
des Kreisausschusses für Kriegsinvalidenfürsorge; diesem gehören abgeordnete Vertreter der Heeres- 
verwaltung, der Landesversicherungsanstalt, des Kreiskomitees des Bayerischen Landeshilfsvereins vom 
Roten Kreuz und berufene Vertreter der Krieger- und Veteranenvereine, der Arzteschaft, der Krüppel- 
fürsorge, der Gemeinden, der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und sonstige geeignete Persönlichkeiten an. 
Aus der Mitte des Kreisausschusses wird ein kleiner Arbeitsausschuß gebildet, der mit der Regierung 
als „Kreisfürsorgestelle für Kriegsinvalidenfürsorge“ tätig wird. 
3. Ortliche Durchführung: Bezirks- oder Ortsausschüsse für Kriegsinvalidenfürsorge, 
berufen vom Vorstand der Distriktsver de für den Distriktsverwaltungsbezirk und für 
einzelne Orte, namentlich Städte und Orte mit Lazarttten. Zusammensetzung nach dem Muster des 
Kreisausschusses. Aus der Mitte der Ausschüsse werden kleine Arbeitsausschüsse gebildet, die mit dem 
Vorstand der Distrikts= oder Gemeindebehörde als Orts= oder Bezirksfürsorgestelle für Kriegsinvaliden- 
fürsorge tätig werden. 
In jedem Kreise ist einem öffentlichen Arbeitsnachweis ein „Stellennachweis für Kriegsinvalide“ 
angegliedert, namentlich den städtischen Arbeitsämtern München, Landshut, Kaiserslautern, Regens- 
burg, Bayreuth, Nürnberg, Würzburg und Augsburg. Mit ihnen arbeiten die übrigen öffentlichen 
Stellennachweise zusammen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment