Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 352 — 
Baden. 
1. Oberleitung für das Staatsgebiet: Großherzoglich Badisches Ministerium des Innern 
in Karlsruhe. 
2. Träger der sozialen Kriegsinvaliden-Fürsorge ist ein „Landesausschuß für Kriegs- 
invalidenfürsorge“ in Karlsruhe, Herrenstraße 1, bestehend aus einem Regierungsvertreter und je einem 
Vertreter des Sanitätsamts des XIV. Armeekorps, des Landesvereins vom Roten Krenz und des 
Badischen Fürsorgevereins für bildungsfähige Krüppel. Dem Landesausschuß steht ein Beirat von 
höchstens 35 Mitgliedern zur Seite. 
Von dem Landesausschuß sind „Richtlinien für die Kriegsinvaliden-Fürsorge im Großherzogtum 
Baden"“ aufgestellt worden. 
„Badischer Landesarbeitsnachweis für Kriegsinvalide“, verbunden mit der Geschäftsstelle des 
Verbandes Badischer Arbeitsnachweise, Karlsruhe, Zähringerstraße 100. 
3. Ortliche Durchführung Bezirksaueschüsse für Kriegsinvaliden-Fürsorge in den Bezirken, 
Ortsausschüsse für Kriegsinvaliden-Fürsorge in allen größeren Städten. 
Arbeitsnachweis für Kriegsinvalide in jedem Arbeitsbezirk in der Amtsstadt, gegebenenfalls 
in Verbindung mit dem Arbeitsamte. 
Vertrauenspersonen, bestellt von den Arbeitsnachweisen, Bezirks- oder Ortsausschüssen. 
4. Besondere Einrichtungen: Lehrstelleu für Kriegsinvalide werden von den Arbeitsnach- 
weisen vermittelt. 
Vom Landesausschuß wird nach Bedarf ein „Stellenanzeiger für Kriegsinvalide“ herausgegeben, 
der offene Arbeits= und Lehrstellen sowie Stellengesuche und sonstige Nachrichten über die Kriegsinvaliden- 
fürsorge enthält und den Ausschüssen und Arbeitsnachweisen für Kriegsinvalide unentgeltlich geliefert wird. 
Einarmigenschule in Heidelberg (Leiter: Privatdozent Dr. Frhr. v. Künßberg). In verschiedenen 
Städten Lehrgänge im Anschluß an die Handelsschulen, Gewerbeschulen, landwirtschaftlichen Winter- 
schulen, Werkstätten. 
Unterkunft und Unterricht für Blinde in den Blindenheimen in Mannheim und Freiburg. 
Der Ortsausschuß für Kriegsinvaliden-Fürsorge in Mannheim — Geschäftsstelle E 5. 16 — unter- 
zieht sich der Beratung und Unterbringung erblindeter Kriegsinvaliden. 
Hessen. 
1. Oberleitung für das Staatsgebiet: Großherzogliches Ministerium des Jnnern in 
Darmstadt. 
2. Durchführung: „Landesausschuß für Kriegsbeschädigten-Fürsorge“, deren Geschäfte die 
Landesversicherungsanstalt Großherzogtum Hessen in Darmstadt besorgt. 
In einer Anzahl von Städten bestehen Ortsausschüsse für Kriegsbeschädigten-Fürsorge. 
Daneben ist der bei dem Mitteldeutschen Arbeitsnachweisverband in Frankfurt a. M. errich- 
tete Ausschuß für Kriegsbeschädigten-Fürsorge auch im Großherzogtum Hessen tätig. Geschäftsstelle 
Frankfurt a. M., Große Friedberger Straße 28. 
3. Besondere Einrichtungen: Lehrkurse verschiedener Art im Anschluß an die Einrichtungen 
der Technischen Lehranstalten in Offenbach (Direktor: Professor Eberhardt). 
Stellenvermittelung auch durch den bei dem Mitteldeutschen Arbeitsnachweisverband in Frank- 
furt a. M. errichteten Ausschuß. 
Mecklenburg-Schwerin. 
1. Oberleitung für das Staatsgebiet: Großherzoglich Mecklenburgisches Staats- 
ministerium in Schwerin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment