Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 354 — 
Sachsen-Altenburg. 
1. Oberleitung: Herzogliches Ministerium, Abteilung des Innern, in Altenburg. 
2. Durchführung: Landesausschuß vom Roten Kreuz, dem der weitere Ausbau der Für- 
sorge unter Mitwirkung der unteren Verwaltungsbehörden übertragen worden ist. 
Sachsen-Coburg und Gotha s. Sachsen-Weimar. 
Anhalt. 
Träger der bürgerlichen Kriegsinvaliden-Fürsorge ist der „Landesausschuß für 
Kriegsbeschädigten-Fürsorge im Herzogtum Anhalt“, dem unter dem Vorsitz des Staatsministers ins- 
besondere Vertreter der Militärverwaltung, der Kirche, von Staats= und Gemeindebehörden, des 
Arztestandes, des Vaterländischen Frauenvereins und des Roten Krenzes, der Berufsvertretungen 
des Handels, der Industrie, der Landwirtschaft und des Handwerks, von gemeinnützigen Stiftungen, 
Arbeitgeber, Angestellte und Arbeiter angehören. 
Zur Erledigung der laufenden Arbeiten ist ein „Geschäftsleitender bAusschuß“ (Adresse: Dessau, 
Staatsministerium), ebenfalls unter dem Vorsitze des Staatsministers, gebildet. 
Die Einrichtung örtlicher Fürsorgestellen für die Bezirke der unteren Verwaltungsbehörden 
ist vorbereitet. 
Schwarzburg-Rudolstadt f. Sachsen-Weimar. 
Schwarzburg-Sondershausen s. Sachsen-Weimar. 
Waldeck und Pyrmont. 
Weiterer Ausschuß und engerer Arbeitsausschuß für Kriegsbeschädigten-Fürsorge in Arolsen. 
Dem weiteren Ausschuß gehört der Landesdirektor an. 
Außerdem erstreckt der Hauptausschuß für Rriegsbeschädigten-Fürsorge in Frankfurt a. M. 
(vgl. Preußen, Provinz Hessen-Nassau) seine Tätigkeit auch auf Waldeck und Pyrmont. 
Reuß älterer Linie s. Sachsen-Weimar. 
Reuß jüngerer Linie s. Sachsen-Weimar. 
Schaumburg-Lippe. 
Es ist Auschluß an die Einrichtungen einer benachbarten preußischen Provinz in Aussicht 
genommen. 
Lippe. 
1. Oberleitung: Fürstliches Staatsministerium in Detmold. 
2. Durchführung: Landesausschuß der Lippischen Kriegoinvaliden-Fürsorge, der aus einem 
weiteren Beirat und einem engeren Arbeitsausschuß bestehen soll. 
3. Geschäftsstelle: Fürstliche Regierung in Detmold. 
Für die Mehrzahl der Verwaltungsämter und Magistrate sind örtliche Ausschüsse gebildet; 
der Schrifuvechsel ist mit den Verwaltungsämtern und Magistraten zu führen. 
Lübeck. 
1) Oberleitung: Der Senat in Lübeck. 
2. Durchführung: Ein voin Senat eingesezter „Lübecker Landesausschuß für Kriegs- 
verlebte uner Vorsitz des Leiters den Stadt= und Landesamts und der Beteiligung des Vorsitzenden 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment