Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungssachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Maß- und Gewichtswesen.
  • 3. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 355 — 
der Armenbehörde, des Vorsitzenden des Vorstandes der Landesversicherungsanstalt der Hansestädte, 
des Leiters des staatlichen öffentlichen Arbeitsnachweises, von Vertretern der Lazarettverwaltung, der 
Arzteschaft, der Arbeitgeber, Arbeitnehmer und der Facharbeitsnachweise. Die Geschäftsstelle des 
Landesausschusses ist mit dem öffentlichen Arbeitsnachweise verbunden und befindet sich in Lübeck, 
Parade Nr. 1. 
Ehrenamtliche Vertrauensmänner sollen nach Bedarf bestellt werden. 
Die Tätigkeit des Lübecker Landesausschusses erstreckt sich auf alle im Arbeitsgebiete befind- 
lichen Kriegsverletzten, hinsichtlich der Arbeitsvermittelung auch auf die in auswärtigen Lazaretten 
befindlichen Lübecker. 
3. Besondere Einrichtungen: Ein Unterrichtsausschuß hat Lehrgänge im Rechnen, im 
Schreiben, im Schreiben für Linkshänder, im Deutschen, im Maschinenschreiben, in der Kurzschrift, in 
verschiedenen Sprachen (französisch, englisch, russisch, schwedisch), in der Buchführung, in der Arbeiter- 
versicherung und in der Rechtskunde sowie einen Fortbildungskursus für Kaufleute und einen Lehr- 
gang in der Handfertigkeit eingerichtet; kriegsverletzten Handwerkern ist bei Lübecker Handwerksmeistern 
die Erlaubnis zur Benutung der Werkstätten erwirkt. In größeren Lazaretten sollen Werkstätten zur 
Pflege der Handfertigkeit, unter Leitung eines kunstgewerblichen Lehrers, eingerichtet werden. 
Ein Unterausschuß für Arbeitsermittelung sucht im Einvernehmen mit Arbeitgebern, Arbeit- 
nehmern und Arbeitsnachweisen die für Kriegsverletzte in den einzelnen Berufszweigen besonders 
geeigneten Arbeitsplätze zu ermitteln. 
Für die in Lübeck befindlichen Kriegsverletzten wird halbmonatlich eine Lübecker Lazarett- 
zeitung herausgegeben. 
Manmahmen für die Landansiedelung von Rriegoverletzten sind an zuständiger Stelle angeregt. 
Bremen. 
Träger der sozialen Rriegoinvaliden-Fürsorge ist die „Abteilung Kriegsbeschädigten- 
Fürsorge“ des Zentral-Oilfsausschusses vom Roten Kreuz (Adresse: Neues Rathaus, Zimmer 8), der 
außer einigen Mitgliedern des Zentral-Oilfsausschusses insbesondere die Wohlfahrtskommission des 
Senats, der Reservelazarett-Direktor, die Chefärzte der Lazarette und die Direktoren der Handels- 
und Gewerbeschule angehören. 
Während des Lazarettaufenthalts wird vielfache Gelegenheit zur Fortbildung geboten, teils 
durch allgemeinen, teils durch gewerblichen Unterricht aeen Schreiben, Rechnen, Gewerbekunde, 
gewerbliche. Buchführung, Fachzeichnen, Werkstattübungen usw.). 
Für die Arbeitsvermittelung wird nötigenfalls die Vremer Zentrale für Arbeitsnachweise in 
Anspruch genommen werden. 
Hamburg. 
1. Oberleitun.g: Der Senat. 
2. Durchführung: „Hamburgischer Landesausschuß für Kriegsbeschädigte“, zusammengesetzt 
aus Oberbeamten des Medizinalkolleginme, des Krankenhauskollegiums, des Armenkollegiums, des 
Versicherungsamts und Vertretern des Landesvereins vom Roten Rreuz, der Kriegshilfe, der Landes- 
versicherungsanstalt der Hansestädte, der r Berufsgenossenschaften, der Handels= und Gewerbekammer, 
der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände, des Vereins für Krüppelfürsorge des Vaterländischen 
Fraucn-Hilfsvereins und anderer gemeinnütziger Verbände. 
3. Geschüftsstelle: Hamburg, Mönckebergstraße 
— 
7, Levantehaus. 
Elsaß-Lothringen. 
Träger der Fürsorge ist das Land bezw. eine im Ministerium gebildete „Landesfürsorge 
für Kriegsinvalide“. Die Geschäfte führt ein Hauptansschuß von acht Mitgliedern unter dem Vorsitz 
des Staatesekretärs oder seines Stellvertreters; dem Aus eschuß gehören weiter an: ein vom Staats- 
sekretär bestellter Schriftführer, der Vorsivende der Staatedepos rwaltung, je ein militärisches und 
6 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment