Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1915
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
43
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 46.
Volume count:
46
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
4. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Regelung der Betriebsverhältnisse der Branntweinbrennereien und der Betriebsauflagevergütungen für das Betriebsjahr 1915/16.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiundvierzigster Jahrgang. 1915. (43)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLIII. Jahrganges 1915.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Post- und Telegraphenwesen.
  • 3. Versicherungswesen.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • Regelung der Betriebsverhältnisse der Branntweinbrennereien und der Betriebsauflagevergütungen für das Betriebsjahr 1915/16.
  • 5. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • 6. Polizeiwesen.
  • Beilage zu Nr. 46 des Zentralblatts für das Deutsche Reich. Medizinal- und Veterinärwesen.
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)

Full text

— 438 — 
Jeder Inhaber des Erlaubnisscheins ist, sofern er in demjenigen der beiden besonderen Teile 
des Vranntweinsteuergebiets (Ziffer IV. a Abs. 1 der Bekanntmachung), in dem der Schein ausgefertigt ist, 
eine Brennerei besitzt, berechtigt, nach Ablieferung des Scheines an die für seine Brennerei zuständige 
Steuerstelle, im Betriebsjahr 1015 16 die in dem Scheine näher angegebene Branntweinmenge nach 
der daraus ersichtlichen Steuerbehandlung und den sonst bestehenden Bestimmungen herzustellen. Bei 
Abgabe des Scheines hat er die darauf vorgesehene Erklärung abzugeben. 
Die Steuerstelle, bei der der Schein abgeliefert wird, vermerkt die Ubertragung des Durch- 
schnittsbrandes in dem Branntwein-Abnahmebuche, dem Branntwein-Abnahme-Hauptbuch, dem Betriebs- 
auflagebuch und dem Betriebsauflage-Hauptbuch oder gegebenenfalls in dem Abfindungsbuche, benach- 
richtigt die andere Stenerstelle unter Bezeichnung der Brennerei, auf die der Durchschnittsbrand 
übertragen ist, fertigt den Vermerk auf dem Scheine aus und nimmt diesen selbst als Beleg zum 
Branntwein-Abnahme-Hauptbuch. 
Der auf den übertragenen Durchschnittsbrand angerechnete Branntwein ist in den Abnahme. usw. 
Büchern nur der BVrennerei nach zuweisen, die ihn hergestellt hat; doch ist in diesen Büchern nach 
Jahresschluß in einer Zusammenstellung ersichtlich zu machen, welche Alkoholmengen auf eigenen 
Durchschnittsbrand und welche Mengen auf erworbenen Durchschnittsbrand angerechnet sind, und zwar 
für jede der in Betracht kommenden Brennereien besonders. Einer Ubernahme der levteren Mengen 
in die Bücher derjenigen Brennereien, die den Durchschnittobrand abgegeben haben, bedarf es nicht. 
2. Der auf erworbenen Durchschnittsbrand angerechnete Branntwein ist statistisch bei den 
Brennereien nach zuweisen, die ihn hergestellt haben, und bei allen Berechnungen in die Erzengung 
dieser Brennereien einzurechnen. Brenncreien, die ihren Durchschnittsbrand ganz oder zum Teil an 
andere BVrennereien abgegeben, selbst aber Branntwein nicht hergestellt haben, sind in Muster 2 der 
Bestimmungen über die Branntweinstatistik nur in Abteilung A nach zuweisen; in dieser Abteilung ist 
aber unter der Linie die Zahl der Brennereien zu vermerken, die Durchschnittsbrand an eine andere 
Brennerei abgegeben haben, und zwar einschließlich derjenigen, von denen ein Teil des Durchschnitts- 
brandss abgegeben, ein anderer Teil aber selbst hergestellt worden ist. Ferner werden in Muster 4 
. u. O. unter II bei C die Mengen an Durchschnittsbrand, die auf andere Brennereien übertragen 
find. und zwar bei den Brennereien, die den Durchschnittsbrand erworben haben, sowie bei D Nr. 1 
die Alkoholmengen, die auf erworbenen Durchschnittsbrand angerechnet sind, nachrichtlich unter der 
Linie nachzuweisen sein. 
Berlin, den 18. Oktober 1915. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Meuschel. 
  
5. Medizinal-= und Veterinärwesen. 
Bekanntmachung, 
betreffend die Einlaß= und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland eingehende Fleisch. 
Auf Grund des § 13 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Schlachtvieh= und Fleischbeschau, 
vom 3. Juni 1900 (Reichs-Gesetzbl. S. 547) hat der Bundesrat beschlossen, 
in dem Verzeichnis der Einlaß= und Untersuchungsstellen für das in das Zollinland ein- 
gehende Fleisch (Anlage F zur Bekanntmachung vom 30. Mai 1902 — Beilage zu Nr. 52 
des Zentralblatts für das Deutsche Reich von 1908 —) hinzuzufügen: 
unter laufender Nummer 45a in den Spalten 2 und 4 „Rütenbrock, Zollamt II“, 
und zwar mit der Maßgabe, daß der Zeitpunkt der Eröffnung und der Schließung der Untersuchungs- 
stelle von der Landesregierung bestimmt wird. 
Berlin, den 28. Oktober 1915. 
  
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Dammann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment