Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLV. Jahrganges 1917.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Maß- und Gewichtswesen.
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

III. 
Zuständigkeit der Uerwaltungsbehörden bezüglich 
auf das Gesetz über den Elementarunterricht. 
  
Als Teil des gesamten öffentlichen Unterrichtswesens blieben die Angelegen- 
heiten der Volksschule und des deren Aufgabe bildenden „Elementar"“-Unterrichts 
bei den verschiedenen Landesorganisationen, welche seit 1803 im Großherzogtum Baden 
auf einander gefolgt sind (vergl. geschichtliche Einleitung, S. 13, 23, 27), stets dem 
Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern angehörig, bis durch landesh. 
Verordnung vom 20. April 1881 (Ges. u. V. Bl. 1881, S. 127) anläßlich der Auf- 
hebung des Handelsministeriums das Kultus= und Unterrichtswesen aus dem Geschäfts- 
kreise des Ministeriums des Innern ausgeschieden und dem des Ministeriums der 
Iunstiz zugeteilt wurde, welches seitdem die Benennung „Ministerium der Iunstiz, 
des Kultus und Unterrichts“ führt. Unter „Unterrichtsministerium“ 
ist somit, wo diese Bezeichnung in Gesetzen, Verordnungen, Erlassen u. s. w. (auch 
in dieser Schrift) vorkommt, für die Zeit vom 1. Mai 1881 an das Ministerium 
der Justiz, des Kultus und Unterrichts verstanden, während bis dahin das 
Ministerium des Innern „Unterrichtsministerium“ war. 
Die nachstehend abgedruckte landesherrliche Verordnung vom 26. Juni 1892 
hat darüber Bestimmung getroffen, inwieweit die auf dem Gebiete des Elementar- 
unterrichtswesens zu treffenden Verwaltungs-Entschließungen und -Entscheidungen 
dem Ministerium selbst vorbehalten sein sollen und inwieweit dieselben in Unterord- 
nung unter das Unterrichtsministerium zunächst durch andere Behörden bezw. Beamte 
zu erfolgen haben. 
  
Landesherrliche Verordnung. 
(Vom 26. Juni 1892.) 
Die Zuständigkeit der Verwaltungsbehörden bezüglich auf das Gesetz über 
den Elementarunterricht betreffend. 
(Gesetzes= und Verordnungsblatt 1892 Nr. XXI, Seite 378; Schulv. Bl., 1892, 
Nr. XI, Seite 175). 
Friedrich, von Gottes Gnaden Großherzog von Baden, 
Derzog von Oähringen. 
Nach Ansicht des § 150 des Gesetzes vom 13. Mai 1892, den 
Elementarunterricht betreffend, haben Wir — unter gleichzeitiger Auf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment