Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 18.
Volume count:
18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Grundsätze für die Ausführung des § 6 Abs. 2 des Kohlensteuergesetzes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLV. Jahrganges 1917.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Grundsätze für die Ausführung des § 6 Abs. 2 des Kohlensteuergesetzes.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Maß- und Gewichtswesen.
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

— 1834 — 
Bekanntmachung. 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung voni 14. Juni 1917 beschlossen, den uachstehenden Grund— 
sätzen für die Ausführung des § 6 Abs. 2 des Kohlensteuergesetzes vom 8. April 1917 (Meichs- 
Gesetzbl. S. 340) die Zustimmung zu erteilen. 
Artikel I. 
Die Steuerermäßigung bei dem Bezuge von Hausbrandkohlen für die Juhaber von Klein- 
wohnungen hat folgende Maßnahmen der Gemeinden oder Gemeindeverbände zur Voraussetzung: 
1. Die Gemeinden oder Gemeindeverbände haben nach Lage der örtlichen Verhältnisse 
festzusetzen, . 
a) Wohnungen welcher Art und Größe in ihrem Bezirk als Kleinwohnungen an- 
zusehen sind, 
b) welche Mengen von Hausbrandkohle der verschiedenen Sorten den Inhabern von 
Kleinwohnungen als Jahresbedarf zugebilligt werden. 
Als Hausbrandkohle für die Inhaber von Kleinwohnungen kann außer den im § 2 des Gesetzes 
aufgeführten Kohlen auch Zechenkoks und Gaskoks aus inländischer Steinkohle abgegeben werden. 
Bei der Abgabe von Zechenkoks ist der Koks bei der Grube zu bestellen und dort nach Maß- 
gabe der zu § 4 Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes erlassenen Ausführungsbestimmungen, jedoch nur mit 
10 vom Hundert des Wertes, zu versteuern. 
Bei der Abgabe von Gaskoks ist die zu dessen Herstellung ersorderliche Kohle bei der Grube 
zu bestellen und dort mit 10 vom Hundert des Wertes zu versteuern. Dabei ist die Menge der zu 
bestellenden Kohle nach einem Ausbringen von 70 Koks zu 100 Kohle zu berechnen. 
2. Die Gemeinden oder Gemeindeverbände haben Einrichtungen zu treffen, 
a) die darauf abzielen, daß die Hausbrandkohlen zu Preisen geliefert werden, die die für 
gleiche Mengen sonst gezahlten örtlichen Preise mindestens um den Betrag der Steuer- 
ermäßigung unterschreiten; « 
b) die es sichern, daß die Kohlen zu dem ermäßigten Preise nur an Inhaber der in Nr. 1 
unter a) bezeichneten Wohnungen und in den nach Nr. 1 unter b) festgesetzten Mengen 
abgegeben werden; 
J%) die eine Gewähr dafür geben, daß die den Vorschriften entsprechende Verwendung der 
mit Steuerermäßigung bezogenen Kohlen nachgeprüft werden kann. 
3. Die Landeszentralbehörden sind ermächtigt, die nach Nr. 1 und 2 zu treffenden Fest- 
setzungen und Einrichtungen von der Genehmigung durch die zuständige Behörde abhängig zu machen. 
Artikel U. 
Die Gemeinden oder Gemeindeverbände haben bei dem Bezuge der Hausbrandtohlen die 
Bestellungen mit der Bescheinigung zu versehen, daß die Kohlen für den Hausbrand gemäß § 6 
Abs. 2 des Kohlensteuergesetzes bestellt werden. 
Für den Bezug und für die Verteilung der Kohlen können sich die Gemeinden und Gemeinde- 
verbände der Vermittlung des Kohlenhandels, öffentlicher oder privater Verwaltungen, von Bezugs- 
oder Konsum-Genossenschaften oder ähnlichen Vereinigungen bedienen. 
Artikel III. 
Der Bezug von Hausbrandkohlen darf nur für den eigenen Verbrauch des Kleinwohnungs- 
inhabers erfolgen; der Weiterverkauf ist untersagt. 
Für die Versorgung auf Grund des § 6 Abs. 2 des Gesetzes kommen Ababer von Klein- 
wohnungen insoweit nicht in Betracht, als sie bereits auf Grund des § 5 Abs. 2 des Gesetzes steuerfreie 
Hausbrandkohlen erhalten. ·
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment