Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Postordnung für das Deutsche Reich vom 28. Juli 1917.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLV. Jahrganges 1917.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Bankwesen.
  • 3. Post- und Telegraphenwesen.
  • Postordnung für das Deutsche Reich vom 28. Juli 1917.
  • Postprotestaufträge mit Wechseln und Schecken, die in Elsaß-Lothringen zahlbar sind.
  • 4. Zoll- und Steuerwesen.
  • 5. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

267 
VI. Muß eine Sendung infolge mangelhafter Verpackung postamtlich neu verpackt werden, 
so hat der Empsänger oder, wenn von ihm keine Zahlung zu erlangen ist, der Absender die Kosten 
zu tragen. 
Bestellung und Bestellgebühren. 
§ 76. 1 Die Verpflichtung der Postverwaltung, die angekommenen Gegenstände dem 
Empfänger ins Haus senden (bestellen) zu lassen, erstreckt sich: 
1. im Ortsbestellbezirk 
a) auf gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen, 
b) auf gewöhnliche und eingeschriebene Pakete, 
c) auf Sendungen mit einer Wertangabe bis Linschließlich 3000 K, 
d) auf Postaufträge, 
e) auf Postanweisungen nebst den Geldbeträgen, 
f) auf Ablieferungsscheine und Paketkarten zu Wertsendungen, die nach e nicht bestellt 
werden sowie auf Paketkarten zu zollpflichtigen Paketen; 
2. im Landbestellbezirk 
a) auf gewöhnliche und eingeschriebene Briessendungen, 
b) auf gewöhnliche und cingeschriebene Pakete, soweit sie im einzelnen nicht über 5 kg 
wiegen und in der Landbestellertasche untergebracht oder durch andere Vorkehrungen 
gegen Nässe usw. geschützt werden können 
c) auf Sendungen mit einer Wertangabe bes einschließlich 800 „K, bei Paketen unter 
den Voraussetzungen zu b, 
2) auf Postaufträge, 
e) auf Postanweisungen nebst den Geldbeträgen, 
t) auf Vaketkarten und Ablieferungsscheine zu. Paketen und Wertsendungen, die 
b und c nicht bestellt werden, sowie auf Paketkarten zu iis 
Paketen. 
Die Postbehörde kann die Verpflichtung zur Bestellung aus besonderen Gründen * 
und für bestimmte Orte dauernd oder vorübergehend erweitern. 
Gewöhnliche Briessendungen und Pakete — ausschließlich der Nachnahmen — nach Landorten 
mit Posthilfstelle können dieser zugeführt und entweder durch den Posthilfstellen-Inhaber abgetragen 
oder dem Empfänger zur Abholung (7 42) bereitgehalten werden; sind sie bis zur nächsten Ankunft 
des Landbestellers nicht abgeholt, so werden sie von diesem abgetragen. 
II Übernimmt die Post nicht die Bestellung, so müssen gewöhnliche und eingeschriebene Pakete, 
Wertsendungen und Postanweisungsbeträge auf Grund der Paketkarte, des Ablieferungsscheins oder 
der Postanweisung von der Post abgeholt werden (5§ 43). 
III Für die Bestellung der gewöhnlichen Pakete und der Einschreibpakete im Ortsbestellbezirke 
werden erhoben: 
1. bei den Postämtern I. Klasse 
a) für Pakete bis 5 kg einschließligggggg 10 Pf., 
b) für schwerere Palkete... ..... 15 
Für einzelne große Orte kann durch die oberste Postbehörde die Bestellgebühr bei 
Paketen bis 5 kg auf 15 Pf. und bei schwereren Paketen auf 20 Pf. festgesetzt werden. 
Über die Einschreibpakete s. auch v. 
2. bei den übrigen Postanstalten 
a) für Pakete bis 5 kg einschließligg .... .. 15 isE2r 
b) für schwerere Pakkeeee . 
Gehört mehr als ein Paket zu einer Paketkarte, so wird für das schwerste Paket die nnene 
mäßige Bestellgebühr, für jedes weitere Paket aber nur eine Gebühr von 5 Pf. erhoben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment