Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Militärwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Tarif der Vorspannvergütungssätze nach dem Kriegsleistungsgesetze .
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917. (45)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLV. Jahrganges 1917.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • 1. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 2. Militärwesen.
  • Tarif der Vorspannvergütungssätze nach dem Kriegsleistungsgesetze .
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)

Full text

—— 
Bei Feststellung der Vergütung wird der Tag von Mitternacht zu Mitternacht gerechnet mit 
der Maßgabe, daß bei einer Leistung von mehr als zwölf Stunden innerhalb desselben Tages ein 
Zuschuß in Höhe der Hälfte des Tagessatzes gewährt wird, soweit Führer und Zugtiere nicht gemäß 
*W 122 und Ziffer I, 57 der Ausführungsverordnung frei einquartiert und verpflegt werden. Wird der 
Vorspann nur einen halben Tag — sechs Stunden — oder darunter in Anspruch genommen, so ist 
die Hälfte des Tagessatzes zahlbar. « ,· , 
D« fRUhe-, 8 #blan“ sind bei fortgesetzter Vorspannleistung ohne Rückkehr in die Heimat 
wie Arbeitstage zu vergüten, wenn eine Bereitschaft zur Dienstleistung bescheinigt wird. « 
Bei Gestellung bespannter Möbelwagen kann wegen des größeren Fassungsraums die Ver- 
gütung für den Wagen je nach der Größe auf bis zu zehn Mark täglich erhöht werden. ç 
Bei ausschliehlicher Anforderung von Führern und Wagen dr Bespannung oder eines von 
beiden allein hat der vorstehende Tarif keine Anwendung zu finden (§ 13 des Kriegsleistungsgesetzes). 
3. Zoll= und Steuer wesen. 
  
Bekanntmachung 
des Reichskanzlers über den Annahmewert der Stücke und Schuldbuchforderungen der 
7. Kriegsanleihe des Deutschen Reichs sowie der Zwischenscheine für solche Kriegs- 
anleihestücke bei der Entrichtung der Kriegssteuer. 
Gemäß 8§ 32 des Kriegssteuergesetzes vom 21. Juni 1916 (Reichs-Gesetzbl. S. 561) wird der 
Grundkurs — berechnet für einen Zinsenlauf vom 1. Juli 1917 ab —, zu dem die auslosbaren 
vierundeinhalbprozentigen Schatzanweisungen der siebenten Kriegsanleihe des Deutschen Reichs bei der 
Entrichtung der außerordentlichen Kriegsabgabe an Zahlungs Statt anzunehmen sind, auf 100 .K für 
je 100 Nennwert festgesetzt. Für die Verechnung des Annahmewerts der genannten Schatz= 
anweisungen wie der anderen Kriegsanleihewerte wird nach § 36 Abs. 1 Satz 3 der Kriegssteuer- 
Ausführungsbestimmungen (Zentralblatt für das Deutsche Reich 1916 S. 469) der auf die Zeit vom 
1. Juli 1917 bis zum Beginne des Zinsenlaufs der mitübergebenen Zinsscheine entfallende Zinsen- 
betrag vom Kurswert abgezogen, da in dem Annahmewerte bereits die Verzinsung der Kriegsabgabe 
vom 1. Juli 1917 ab (§5 31 Abs. 3 des Gesetzes) berücksichtigt ist. 
Die Wet auslosbaren Schatzanweisungen der siebenten Kriegsanleihe mit 
Zinsenlaus vom 1. Januar 1918 ab sind daher zum Annahmewerte von 97,15 .K, die fünfprozentigen 
Schuldverschreibungen und Schuldbuchforderungen der siebenten Kriegsanleihe mit Zinsenlauf vom 
1. April 1918 ab zum Annahmewerte von 96,25 K für je 100 X. Nennwert bei Entrichtung der 
Kriegsabgabe an Zahlungs Statt anzunehmen. 
Die vom Reichsbankdirektorium ausgestellten Zwischenscheine sind zu demselben Annahme- 
wert anzunehmen, wie die Anleihestücke selbst, die Zwischenscheine zu den Reichsschatzanweisungen der 
siebenten Kriegsanleihe also zu 97.75. K, die zu den Reichsschuldverschreibungen der siebenten Kriegs- 
anleihe zu 96,25 K für je 100 K Nennwert. 
Auf die buchmäßige Behandlung der angenommenen auslosbaren vierundeinhalbprozentigen 
Schatzanweisungen der siebenten Kriegsanleihe und der Zwischenscheine zu solchen sowie auf die Ver- 
rechnung der von den Annahmestellen ausgestellten Bescheinigungen über die Annahme solcher Stücke 
und Zwischenscheine finden Abs. 2 und 3 meiner Bekanntmachung vom 19. März 1917 (Zentralblatt 
für das Deutsche Reich S. 104) über die buchmäßige Behandlung der angenommenen Schatzanweisungen, 
Zwischenscheine und Bescheinigungen der sechsten Kriegsanleihe Anwendung. Einer Trennung der Schatz- 
anweisungen usw. der siebenten Kriegsanleihe von denen der sechsten Kriegsanleihe bedarf es dabei nicht. 
Berlin, den 26. September 1917. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Jahn.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment