Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1917
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Fünfundvierzigster Jahrgang. 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
45
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 35.
Volume count:
35
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Versicherungswesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Befreiung von der Versicherungspflicht nach § 1242 Nr. 1, 2 der Reichsversicherungsordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierzigster Jahrgang. 1912. (40)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XL. Jahrgangs 1912.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Marine und Schiffahrt.
  • 4. Militärwesen.
  • 5. Statistik.
  • 6. Versicherungswesen.
  • Höhe der dem Gemeinvermögen bei der Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung gutzuschreibenden Zinsen und Berechnung des Kapitalwerts der auf Grund der Reichsversicherungsordnung festgesetzten Renten.
  • 7. Zoll- und Steuerwesen.
  • 8. Polizeiwesen.
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (58)
  • Stück Nr. 60. (60)

Full text

                                           — 422 — 
Als Deckungskapital für die Witwenkrankenrente (§ 1258 Abs. 3 der Reichsversicherungs- 
ordnung) ist der Jahresbetrag der Rente in Ansatz zu bringen. 
Die Kapitalisierung der Witwerrenten (§ 1260 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung) er- 
folgt nach der Formel 
1 
2 K. 12 + « 
2 
wobei die Werte für 2R,2 nach der in den Amtlichen Nachrichten des Reichsversicherungsamts 1906, 
1. Beiheft, Tabelle IVa veröffentlichten „Ausscheidetafel für männliche Invalidenrentenempfänger“ zu 
ermitteln sind. 
Zur Berechnung des Kapitalwerts desjenigen Teils der Waisenrenten, welcher auf die Ver- 
sicherungsträger entfällt, ist die Formel · 
-— 6«15E2 415E2461415E24624 s« l) 
1 (0—25.55).( — 4 
zu benutzen, worin io den Jahresbetrag der Waisenrenten eines Stammes, die Zahl der bezugs- 
berechtigten Waisen, , 3+ d1, d:, u#w. ihr Alter und 15.K#/¼, 15.KF 15.-K. H, usw. die Kapital- 
werte der in monatlichen Teilbeträgen im voraus zahlbaren, spätestens mit Vollendung des fünfzehnten 
Lebensjahrs wegfallenden Einheitsrenten dieser Waisen bezeichnen. 
Der Kapitalwert des Reichsanteils ergibt sich aus der Formel 
2 (u. + R . 4). 
Die Werte 5 2 sind unter Zugrundelegung der „Ausgeglichenen Tafel für das Deutsche Reich, 
Gesamtbevölkerung“ (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 200 S. 7) zu berechnen. · 
Die Zusatzrenten (88 1472 ff. der Reichsversicherungsordnung) sind unter Benutzung der 
Sterbenswahrscheinlichkeiten, die aus den Erfahrungen bei dem Personal der Preußischen Staatsbahnen 
abgeleitet und in Tabelle XVI Spalte 2 der finanziellen Begründung zum Entwurfe der Reichs- 
versicherungsordnung — Verhandlungen des Reichstags, 12. Legislatur-Periode II. Session 1909/1910, 
Band 274, S. 711 — wiedergegeben sind, nach der Formel ## 1 zu kapitalisieren. 
Alle Rentenwerte sind unter Voraussetzung einer Verzinsung mit drei vom Hundert zu berechnen. 
Berlin, den 9. Mai 1912. 
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 
Delbrück. 
  
                                     7. Zoll= und Steuerwesen. 
  
Der Bundesrat hat in der Sitzung vom 2. Mai d. Is. beschlossen: 
Gemäß § 5 der Veredelungsordnung wird anerkannt, daß für die Zulassung eines 
zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausländischen neusilbernen, die Bezeichnung „Zepp“ 
tragenden Sicherheitsvorrichtungen für Rasierapparate — Tarifnummer 880 —, die ver- 
goldet oder versilbert und mit inländischen Rasiermesserklingen verbunden werden sollen — 
Tarifnummern 884 oder 885 —, die Voraussetzungen des § 2 der Veredelungsordnung 
vorliegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment