Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Post- und Telegraphenwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderung der Postordnung vom 28. Juli 1917.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Post- und Telegraphenwesen.
  • Änderung der Postordnung vom 28. Juli 1917.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

— 130 — 
2. Im 8 18 Abs. X Satz 2 werden hinter dem Worte „Betrag“ die Worte „nach Abzug 
der Zahlkartengebühr“ eingefügt. 
3. Im 8 18 Abs. XVI Unterabs. 3 erhält Satz 2 folgende Fassung: 
„Die Postanweisungs- und die Zahlkartengebühr (2a) werden von dem eingezogenen 
Betrag abgezogen." 
Im § 19 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 1 werden statt des Wortes „auszufüllen.“ die Worte 
„oder eine hellrotbraune Nachnahme. ahlkarte in Kartenform auszufüllen; als Betrag 
ist der einzuziehende Betrag nach Abzug der Postanweisungs- oder Zahlkartengebühr 
einzutragen.“ gesetzt. 
. Im § 19 Abs. 1 Unterabs. 2 Satz 3 werden hinter dem Worte „Zahlkarte“ die Worte 
wund Nachnahme-Zahlkarten“ eingefügt. 
i. Im § 19 Abs. 11 Unterabs. 41 werden hinter dem Worte „blauen“ die Worte „oder 
hellrotbraunen“ eingefügt. 
. Im § 19 Abs. Wrerhält Satz 3 folgende Fassung: 
„Ist ein Vordruck mit anhängender Zahlkarte oder eine Nachnahme. ahlkarte 
benutzt worden, so wird der eingezogene Betrag nach Abzug der Zahlkartengebühr 
dem in der Zahlkarte angegebenen Postcheckkonto überwiesen.“ 
8. Im § 19 Abs. IX Unterabs. 2 erhält Satz 2 folgende Fassung: 
„Die Postanweisungs= und die Zahlkartengebühr (3) werden von dem eingezogenen 
Betrag abgezogen.“ 
9. Im § 21 Abs. VI ekhält Ziffer 1 folgende Fassung: 
„l. inaie die Einzahlung mit Zahlkarte die Gebühr nach dem Postscheckgesetze 8 5 
Ziffer 
10. Im 8 21 Abs. uur Unterabs. 2 erhält Sat folgende Fassung: 
„Der Antragsteller hat bei Bestellung des Postkreditbriefs mit Zahlkarte die 
Gebühren unter 1 und 2 bar, bei Bestellung mit Überweisung die Gebühr unter 2 
durch Abbuchung von seinem Postscheckkonto zu entrichten.“ 
1. 
4 
—# 
I 
11. Im § 21 Abs. VII erhält Satz 1 folgende Fassung: 
„Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer zahlt das Postscheckamt, das den Rreditbrief 
zusgefenich hat, auf Antrag des Inhabers den etwaigen Rest durch die Zahlstelle 
oder durch FJahlangsanwesung nach Abzug der Auszahlungsgebühr (Postscheck- 
gesetz § 5 Ziffer 2) oder durch Uberweisung zurück. 
12. Jm § 39 Abs. XII wird das Wort „öffentlichen“ gestrichen. 
I1n. Die Anderungen treten am 1. April 1918 in Kraft. 
Berlin, den 25. März 1918. 
Der Reichskanzler. 
In Vertretung: Rüdlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment