Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetze.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetze.
  • 2. Bankwesen.
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

b) Befreiungen 
hiervon. 
Lagerbuch. 
— 
— 
— 242 — 
bei jeder Niederlassung des steuerpflichtigen Unternehmens zu führen. Durch die Verpflichtung 
zu ihrer Führung wird das Unternehmen von der allgemeinen Buchführungspflicht des 8 15 
Abs. 1 des Gesetzes nicht entbunden. 
31. 
Will ein Unternehmer von der Führung des besonderen Lagerbuchs für die Lieferung 
von Luxusgegenständen entbunden werden, so hat er einen Antrag bei dem Umsatzsteueramte 
zu stellen. Dem Antrag ist nur stattzugeben, wenn der Unternehmer als zuverlässig bekannt ist 
und im übrigen ordnungsmäßige Bücher im Sinne der §§8 23 bis 25 und 28 führt. Im allgemeinen 
wird von der Führung des Lagerbuchs nur entbunden werden können, wenn das Unternehmen 
lediglich vom Unternehmer allein oder unter Zuziehung von Familienangehörigen geführt wird. 
Außerdem muß der Betrieb des Unternehmers im wesentlichen auf die Lieferung der im §8 
des Gesetzes genannten Luxusgegenstände beschränkt sein, oder es muß nach den sonstigen Ge- 
schäftsbüchern die gesonderte Übersicht über den Bestand dieser Gegenstände gewährleistet sein. 
Diese Voraussetzung kann vornehmlich bei Spezialgeschäften, insbesondere bei Juwelieren, 
Kunsthändlern usw., oder bei gemischten Geschäften, welche die Luxusgegenstände in besonderen 
Abteilungen mit getrennter Buchführung veräußern, gegeben sein. Auch Unternehmen, welche 
die im § 8 des Gesetzes genannten Luxusgegenstände regelmäßig im Großhandel vertreiben 
(5 20 des Gesetzes), werden auf Grund dieser Bestimmung bei sonst ordnungsmäßiger Buch- 
führung von der Führung des besonderen Lagerbuchs entbunden werden können. 
5* 32. 
Will der Unternehmer auch von der Führung des Steuerbuchs entbunden werden, so hat 
er in seinem dahingehenden Antrag an das Umsatzsteueramt nachzuweisen, daß seine sonstigen 
Geschäftsbücher die einzelnen Lieferungen und Zahlungen in einer die Berechnung der Steuer 
sicherstellenden Weise ergeben. Die Entbindung von der Verpflichtung, ein Steuerbuch zu führen, 
hat nur zu erfolgen, wenn keinerlei Gefahr besteht, daß dadurch die Feststellung der steuerpflichtigen 
Beträge verdunkelt werden kann. Bei Unternehmen, die neben den im §& 8 des Gesetzes genannten 
Luxusgegenständen noch sonstige Gegenstände führen, oder bei denen neben dem Vertrieb im 
Kleinhandel auch der Vertrieb im Großhandel erfolgt, wird im allgemeinen die Führung des 
Steuerbuchs nicht nachgelassen werden können. 
g 33. 
() Die Einrichtung des Lagerbuchs hat mit der Aufnahme und Vortragung des Lagerbestandes 
zu beginnen. Bei Beginn eines Unternehmens muß der Lagerbestand feststehen und im Lagerbuch 
am Tage des Beginns vorgetragen werden. Bei Unternehmen, die bei dem Inkrafttreten des 
Gesetzes bereits bestehen, hat die Aufnahme des Lagerbestandes zum 1. August 1918 zu erfolgen. 
Ist das Unternehmen nicht imstande, an diesem Tage die Aufnahme des Lagerbestandes zu be- 
endigen, so hat es bis zur Beendigung der Aufnahme die Ein= und Ausgänge gesondert zu ver- 
merken und bei Fertigstellung der Lageraufnahme in das Lagerbuch zu übertragen. Die Auf- 
nahme des Lagerbestandes muß spätestens am 15. August beendet sein; Unternehmen, die nach- 
weislich wegen Mangel an Personal, insbesondere wenn der Inhaber im Felde steht, am 
15. August mit der Lageraufnahme nicht fertig werden, kann das Umsatzsteueramt auf Antrag die 
Frist bis zum 1. Oktober verlängern. 
() Die Bestandsaufnahme ist zum Beginn jedes Kalenderjahrs zu wiederholen. Die Be- 
stimmungen des Abs. 1 Sätze 3 bis 5 finden mit der Maßgabe Anwendung, daß an Stelle des 
1. und 15. August und des 1. Oktober der 1. und 15. Januar und der 1. März treten. 
() Nach Eintragung des Lagerbestandes ist täglich der Eingang und Ausgang an Luxus- 
gegenständen derart einzutragen, daß jederzeit ein Abschluß und die Feststellung der Gegenstände, 
die im Lager vorhanden sein müssen, möglich ist. Das Muster 3 dient als Anleitung. 
g 34. 
Bei der Eintragung des Lagerbestandes und den täglichen Eintragungen der Ab= und 
Zugänge sind die einzelnen Gegenstände, nach den im § 8 Nr. 1 bis 11 des Gesetzes bezeichneten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment