Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetze.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetze.
  • 2. Bankwesen.
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

— 243 — 
Gruppen und innerhalb dieser Gruppen nach handelsüblichen Bezeichnungen gegliedert, auf- 
zuführen. Die Gegenstände sind im allgemeinen so zu bezeichnen, daß ein Identitätsnachweis 
möglich ist. Bei Gegenständen, die keinen erheblicheren Wert haben und in größerer Anzahl 
veräußert zu werden pflegen, ist eine zusammenfassende Aufführung zulässig. 
* 35. 
(1) Das Steuerbuch ist für jeden Steuerabschnitt, also für jeden Kalendermonat, gesondert 
zu führen. Die Eintragung hat für jeden Gegenstand, für den das Entgelt vereinnahmt wird, 
gesondert zu erfolgen; dabei findet § 34 Satz 3 Anwendung. Die Eintragung ist am Tage der 
Vereinnahmung des Entgelts, spätestens bei Geschäftsschluß, vorzunehmen. 
(2) Das Steuerbuch hat Spalten für die Bezeichnung des Gegenstandes, für den Tag der Liefe- 
rung, den Betrag des bei der Lieferung vereinbarten Entgelts, den Tag und den Betrag der Zah- 
lung, den Steuerbetrag und für Bemerkungen zu enthalten. Als Anleitung dient das Muster 4. 
(3) Bei Teilzahlungen ist die Eintragung bei der ersten Teilzahlung vorzunehmen; die folgenden 
Teilzahlungen können, wenn sie in denselben Steuerabschnitt (Kalendermonat) wie die erste 
Zahlung fallen, unter der Nummer der ersten Eintragung durch Ausfüllung der Spalten über 
den Tag und den Betrag der Zahlung und den Steuerbetrag nachgetragen werden; soweit sie 
in einem späteren Steuerabschnitt erfolgen, bedarf es einer vollständigen Neueintragung unter 
entsprechenden Vermerken in den Bemerkungsspalten der ersten und jeder späteren Eintragung. 
C□) Am Schlusse jedes Steuerabschnitts (Kalendermonats) sind die Spalten des Steuerbuchs 
über die vereinnahmten Entgelte und die Steuerbeträge aufzurechnen. 
| 36. 
(1) Wird eine bereits bezahlte Lieferung rückgängig gemacht, so ist dies in der Bemerkungs- 
spalte bei der Eintragung über dic rückgängig gemachte Lieferung unter Angabe des Tages zu 
bemerken und das zurückgewährte Entgelt unter Bezugnahme auf die Eintragung über die rück- 
gängig gemachte Lieferung am Schlusse des Steuerabschnitts, in dem die Rückzahlung des Ent- 
gelts erfolgt ist, von der Gesamtheit der in dem Steuerabschnitte vercinnahmten Entgelte ab- 
zusetzen. 
(2) Findet ein Umtausch statt, so sind für den in Umtausch gegebenen Gegenstand die vor- 
geschriebenen Eintragungen (5 35) zu machen, bei der Eintragung über den zurückgenommenen 
Gegenstand der Umtausch zu vermerken und das für diesen vereinnahmte und eingetragene 
Entgelt unter entsprechender Anwendung des Abs. 1 abzusetzen. 
(3) In der Bemerkungsspalte sind außerdem in den Fällen, in denen die Steuer nur 
5 v. T. des vereinnahmten Entgelts beträgt, die im §5 22 angeordneten Vermerke zu machen. 
III. Verfahrensvorschriften. 
5 ä 37. 
□1) Die für die Feststellung und Erhebung der Umsatzsteuer zuständigen Stellen (Umsatz- 
steuerämter), ihre Geschäftsbezirke und ihre Oberbehörden werden von den Landesregierungen 
bestimmt. Diese haben auch die zur Regelung des Geschäftsverkehrs zwischen den Gemeinde- 
behörden und den Steuerbehörden erforderlichen besonderen Anordnungen zu treffen. 
(2) Die Landesregierungen werden die Umsatzsteuerämter und die Oberbehörden öffentlich 
bekanntmachen und mit den weiteren Anordnungen über die Veranlagung dem Reichskanzler 
(Reichsschatzamt) mitteilen. 1 38. 
(0 Die örtliche Zuständigkeit der Umsatzsteuerämter bestimmt sich nach § 34 des Gesetzes. 
Danach hat auch bei mehreren Niederlassungen oder Geschäftsstellen eines rechtlich in einer 
Hand befindlichen Unternehmens die Veranlagung für das gesamte Unternehmen einheitlich 
durch idas Umsatzsteueramt des Sitzes der Leitung des Unternehmens zu erfolgen, und zwar 
auch bei der Umsatzsteuer auf Luxusgegenstände. Maßgebend für die Zuständigkeit sind die 
Verhältnisse am Schlusse des Steuerabschnitts. 
Steuerbuch. 
NAMuße er 4 
Steuerstellen 
und 
Oberbehörden. 
za tesche
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment