Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Reichsschiedsgericht für Kohlensteuer.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Reichsschiedsgericht für Kohlensteuer.
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

— 14 — 
7. Corneli, Bürgermeister, Ahlen (Westfalen); 
8. Dieckmann, Oberbürgermeister, Münster (Westfalen): 
9. Alexander Dingeldey, Fabrikdirektor, Beckum (Westfalen): 
10. R. Ebart, Fabrikbesitzer, Spechthaufen b. Eberswalde: 
11. Hubert Förster, Direktor der Aheinisch- Westfälischen Wasserwerksgesellschaft, Mülheim 
a. d. Ruhr, Dohne Nr. 68; 
12. Julius Geyer, Generaldirektor der Gesellschaft für Gasindustrie, Augsburg: 
13. M. Hase, Direktor der Gas-, Elektrizitäts= und Wasserwerke, Lübeck; 
14. Heck, Generaldirektor der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft, Dessan; 
15. Ernst Henke, Rechtsanwalt, Mitglied des Vorstandes des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitäts- 
werkes, Essen, Henriettenstr. 12; 
16. W. Hoffmann, Direktor des Elektrizitätswerkes Minden-Raven: bberg, Herford; 
17. Kordt, Direktor der Städt. Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke, Düsseldorf; 
18. Max Krause, Geheimer Baurat, Direktor von A. Borsig, Berg= und Hüttenverwaltung, 
Berlin 4, Chausseestr. 13; . 
9. Lenze, Direktor des Gas= und Wasserwerkes der Gewerkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn 
am Rhein, Duisburger Str. 159: 
20. Louis Mann, Kommerzienrat, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Edmund Müller und 
Mann A.-G., Berlin W 15, Meineckestr. 4: 
21. Dr. Most, Bürgermeister, Sterkrade (Rheinland);: 
22. Dr. Müller, Direktor der A. G. Adler, in Rüdersdorf, Kalkberge (Mark): 
23. No, Generaldirektor der Ascherslebener Maschinenbau-A.-G., Aschersleben; 
241. ID#r. Passavant, Direktor der Städtischen Elektrizitätswerte, Verlin XM 6, Schiffbauer- 
damm 22: 
25. Rich. Pilz, Direktor der Neckarwerke, ECßlingen a. N.; 
26. Plaßmann, Oberbürgermeister, Paderborn: 
27. Dipl.-Ing. Alfred Pott, Direktor der Stinnes'schen Zechen, Essen: 
28. Dr. Ferdinand Reuter, Betriebsdirektor, Gelsenkirchen, Rheinelbestr. 19: 
29. Dr. Alfred Rüdenberg, Fabrikbesitzer, Crefeld, Tiergartenstr. d1; 
30. Dipl.-Ing. H. Schmick, Technischer Direktor des Wasserwerkes, Gelsenkirchen, Parkstr. 271 
31. Dr. C. Schmidt, Direktor der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks= und Hütten-A.-G., Bochum; 
32. Dr. Schwerin, Kommerzienrat, Fabrikbesitzer, Breslau 6: 
a3. Dr. Paul Steiner, Direktor der A.G. für Elektrizitäts-Anlagen, Verlin W 9, Königin 
Augusta-Straße 10/11: 
34. Terhaerst, Baurat, Direktor des Städt. Gaswerkes, Nürnberg: 
35. Haus Weigel, Direktor der Thüringer Gasgesellschaft, Leipzig; 
36. C. Zell, Baurat, Direktor der Städt. Elektrizitätswerke, München. 
— 
— 
— 
* 3. 
Auf das Verfahren findet die Anordnung des Reichskanzlers für das Verfahren vor dem 
Reichs s4hiedsgericht für Kriegsbedarf vom 22. Juli 1915 (Reichs-Gesetzbl. S. 169) mit Ausnahme der 
5 Abs. 2 Satz 2 und Abs. 3, § 9 Abs. 1, § 18, § 19 Abs. 1 und der Bestimmungen in 
den z8 6., 9 und 11 über die Beteiligung der Militär- und Marinebehörden entsprechende Anwendung. 
Die Vorschrift des § 20 gilt nicht für die Beisitzer des Schiedsgerichts. 
1. 
Der Beschluß des Schiedsgerichts hat die Parteien zu bezeichnen. Er steht einem rechts- 
kräftigen Urteil im Sinne des § 704 der Zivilprozeßordnung gleich. 
Auf die Zwangsvollstreckung finden die Vorschriften der Zivilprozeßordnung Anwendung. Die 
vollstreckbare Ausfertigung erteilt die Geschäftsstelle des Schiedsgerichts. 
Die Vorschriften der Abs. 1 und 2 finden auf Anordmungen des Präsidenten des Reichs- 
schiedsgerichts, durch die der Schiedsspruch erster Instanz für vollstreckbar erklärt wird, entsprechende 
Anwendung.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment