Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 28.
Volume count:
28
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zum Schaumweinsteuergesetz und Schaumwein-Nachsteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Schaumwein-Nachsteuerordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zum Schaumweinsteuergesetz und Schaumwein-Nachsteuerordnung.
  • Muster 1. (A. B. § 14) Schaumweinsteuer-Einnahmebuch.
  • Muster 2. (A. B. § 21) Schaumweinbegleitschein.
  • Muster 3. (A. B. § 22) Nachweisung über versteuerten Schaumwein.
  • Muster 4. (A. B. § 24) Lagerbuch.
  • Muster 5. (A. B. § 28) Erzeugung, Absatz und Einfuhr von Schaumwein.
  • Anhang. Ertrag der Schaumweinsteuer.
  • Schaumwein-Nachsteuerordnung.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze gegen die Steuerflucht.
  • Ergänzungen der Kohlensteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • 2. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • 3. Konsulatwesen.
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

— 395 — 
84. 
(1) Wer am 1. September 1918 im freien Verkehre befindlichen Schaumwein im Besitz 
oder Gewahrsam hat, muß ihn spätestens am 7. September 1918 bei der Steuerhebestelle seines 
Bezirks schriftlich unter Angabe des Aufbewahrungsraums, der Gattung (Schaumwein aus 
Fruchtwein, anderer Schaumwein), der Menge (Zahl und Größe der Umschließungen), der 
Beschaffenheit der an den Umschließungen angebrachten steuerlichen Kennzeichnung (Steuer- 
zeichen, Zollzeichen, Farbe der Zeichen) anmelden. Schaumwein, der sich am 1. September 1918 
unterwegs befindet, ist vom Empfänger anzumelden, sobald er in dessen Besitz gelangt ist. 
(2) Schaumwein, der gemäß § 1 Abs. 2 der Nachsteuer nicht unterliegt, bedarf der An- 
meldung nicht. 
(s) Zur Anmeldung sind Vordrucke nach Muster a zu benutzen, welche von der Hebestelle 
unentgeltlich geliefert werden. 
55. 
Die Hebestelle trägt die eingegangenen Anmeldungen in das nach Muster b zu führende 
Nachsteueranmeldungsbuch ein, setzt unverzüglich den Betrag der Nachsteuer fest und teilt ihn dem 
Zahlungspflichtigen sogleich mit der Aufforderung zur Zahlung mit. Die Mitteilung erfolgt 
schriftlich unter Benutzung eines Vordrucks nach Muster c. 
g 6. 
(1) Der Zahlungspflichtige hat den mitgeteilten Betrag innerhalb 14 Tagen nach Empfang 
der Zahlungsaufforderung einzuzahlen. Eine Stundung der Nachsteuer findet nicht statt. 
(2) Bei der Zahlung ist anzugeben, was von dem zur Nachversteuerung angemeldeten 
Schaumwein am Tage der Zahlung nicht mehr vorhanden ist. Die Hebestelle hat für den danach 
noch vorhandenen Schaumwein dem Einzahler die erforderlichen Steuerzeichen auszuhändigen, 
für den nicht mehr vorhandenen Schaumwein die entsprechenden Steuerzeichen durch Durch- 
reißen zu entwerten und das Geschehene in der Nachsteueranmeldung zu vermerken. 
(s3) Der Steuerpflichtige hat den am Tage der Zahlung noch vorhandenen Schaumwein 
sofort mit den ihm übergebenen Steuerzeichen zu versehen. Die an den Umschließungen bereits 
vorhandenen Steuer= oder Zollzeichen dürfen durch die Nachsteuerzeichen nicht verdeckt werden. 
□) Zur Nachversteuerung sind für Schaumwein aus Fruchtwein die neuen, für anderen 
Schaumwein die bisherigen Steuerzeichen und zwar solche zu benutzen, deren Steuerwert dem 
Nachsteuerbetrag abzüglich des gemäß § 3 Abs. 1 anzurechnenden Steuerbetrags entspricht. 
— 
8 7. 
h (1) Die aufgekommene Nachsteuer ist von der Hebestelle als Schaumweinsteuer zu verein- 
nahmen. 
(2) Der bei inländischem Schaumwein aus Fruchtwein sich ergebende Unterschiedsbetrag 
zwischen dem Steuerwerte der zur Nachversteuerung dienenden Steuerzeichen und dem tat- 
sächlich aufgekommenen Betrag ist bei der Nachsteuerberechnung ersichtlich zu machen. Über die 
Unterschiedsbeträge hat die Hebestelle eine besondere Nachweisung zu führen, die am Jahres- 
schlusse mit der Reichssteuerübersicht der Direktivbehörde vorzulegen ist. 
# 
2 
Nuster 0 
(3) Die durch Einzahlung des Nachsteuerbetrags erledigten Nachsteueranmeldungen hat die 
Hebestelle unverzüglich den mit der Nachprüfung der angemeldeten Vorräte beauftragten Beamten 
zuzustellen. 
g 8. 
§&- Die Nachprüfung hat nach näherer Anordnung der obersten Landesfinanzbehörde zu 
erfolgen. 
(2) Die Nachsteuerpflichtigen haben den mit der Nachprüfung beauftragten Beamten die 
Hilfsdienste zu leisten oder leisten zu lassen, die nötig sind, um die amtlichen Feststellungen vor- 
zunehmen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment