Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Besteuerung von Mineralwässern.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Post- und Telegraphenwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen und Ergänzungen des Warenverzeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertigung.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze, betreffend die Besteuerung von Mineralwässern.
  • Ausführungsbestimmungen zu § 250 des Gesetzes über das Branntweinmonopol.
  • Verwendung von Warenumsatzstempelmarken zur Entrichtung der Umsatzsteuer.
  • 4. Allgemeine Verwaltungssachen.
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

Einnahmebuch. 
—— 
Stundung der 
Stener. 
Steuer- 
befreiungen. 
1. Verbrauch 
inneirhalb des 
Heistehlurge= 
beiriebe. 
2. Konzentrierte 
Kunstllmornaden 
usw. zur Her 
stellung steuer- 
pflichtiger Ge- 
tränke. 
a) Bezug. 
(2) Der Raumgehalt der Gefäße ist in sinugemäßer Beachtung der Bestimmungen im # 12 
entweder mit dem Durchschnitt oder einzeln anzumelden. 
lässi (4) Bei nach dem Augenscheine gleich großen Gefäßen ist probeweise Nachprüfung zu- 
ässig. 
(3) Als Steueranmeldungsbuch kann das Vorbuch zum Zolleinnahmebuch verwendet 
werden. Wird die Anmeldung auf dem Zollpapier abgegeben, so bedarf es einer besonderen 
Eintragung in das Steueranmeldungsbuch (5* 25) nicht. 
. §27. 
Die Hebestelle hat über die Einnahmen aus der Steuer ein Einnahmebuch nach Muster 6 
zu führen. Von der Führung des Einnahmebuchs kann abgesehen werden, wenn bei einer Hebe- 
stelle nur ausländische Erzeugnisse zur Versteuerung kommen. In diesem Falle ist die Steuer 
in einer besonderen Spalte des Zolleinnahmebuchs nachzuweisen. 
728. 
un) Die Steuer ist auf Antrag vom Hauptamt gegen Bestellung voller Sicherheit auf 
drei Monate zu stunden. 
(2) Die oberste Landesfinanzbehörde bestimmt die Grundsätze, nach denen die Sicherheit 
zu leisten ist, und die Voraussetzungen, unter denen die gestundeten Beträge vor Ablauf der 
Stundungsfrist eingezogen werden können. " 
s §29. 
(1) Derjenige, dem die Steuer gestundet wird, hat vor dem Zeitpunkt, zu dem die Zahlung 
zu erfolgen hätte (88 25, 26), der Hebestelle ein Stundungsanerkenntnis zu übergeben. 
(2) Aber mehrere im Laufe eines Tages zur Anschreibung kommende Steuerbeträge 
kam ein Anerkenntnis abgegeben werden. In dem Anerkenntnisse sind die Einzelbeträge auf- 
zuführen. 
(3) Der Betrag dieses Anerkenntnisses muß 50 Mark erreichen. Die Direktivbehörde 
kann Ausnahmen zulassen. s0 
(1) Die Stundungsfrist beginnt mit dem Tage der Fälligkeit (§824 Abs. 1, 826 Abs. 1). 
(2) Die gestundeten Beträge sind spätestens am fünfundzwanzigsten Tage des Monats, 
in welchem die Stundungsfrist abläuft und, wenn dieser Tag ein Sonn= oder Feiertag ist, 
spätestens am vorhergehenden Werktag cinzuzahlen. 
;z 31. 
(1) Erzeugnisse, die von den bei der Herstellung beschäftigten Personen in den Räumen 
des Herstellungsbetriebs getrunken werden, sind von der Steuer befreit. 
(2) Zu den bei der Herstellung beschäftigten Personen gehören auch die ausschließlich 
für den Herstellungsbetrieb tätigen kaufmännischen Angestellten. 
(13) Auch das Kosten von Erzeugnissen durch den Betriebsinhaber innerhalb des Her- 
stellungsbetriebs gilt nicht als steuerpflichtiger Verbrauch. Das gleiche gilt für die von den 
Nachschaubeamten gemäß §& 21 Abs. 2 entnommenen oder verbrauchten Proben. 
*32. 
n) Wer zur gewerbsmäßigen Herstellung steuerpflichtiger Getränke unversteuerte kon- 
zentrierte Kunstlimonaden oder Grundstoffe zur Herstellung von konzentrierten Kunstlimonaden 
beziehen will, hat bei dem für seinen Betrieb zuständigen Hauptamt die Erteilung der Bezugs- 
berechtigung nachzusuchen. Angemeldeten Herstellungsbetrieben, die selbst Grundstoffe her- 
stellen, ist die Bezugsberechtigung für solche nur unter besonderen von der Direktivbehörde
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment