Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Volume count:
46
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
1. Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen- und Güterverkehrs.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • 1. Zoll- und Steuerwesen.
  • Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen- und Güterverkehrs.
  • Ansehung von Gemeinden als ein Ort im Sinne des § 3 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes vom 8. April 1917 über die Besteuerung des Personen- und Güterverkehrs.
  • 2. Handels- und Gewerbewesen.
  • 3. Maß- und Gewichtswesen.
  • 4. Versicherungswesen.
  • 5. Post- und Telegraphenwesen.
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

11. Abgabe- 
satz bei einge- 
rechneter 
Abgabe. 
12. Besteue- 
rungsarten. 
Personenverkehr bestimmt, dem ständigen Verkehre der Ortsbevölkerung, insbesondere dem 
Geschäftsverkehr und dem täglichen Verkehre von der Wohnstätte zur Arbeits-, Berufs- und 
Bildungsstätte sowie umgekehrt dienen und auch in ihren baulichen und betrieblichen Ein- 
richtungen einen den städtischen Straßenbahnen ähnlichen Charakter haben. 
(3) Als ein den örtlichen Bedürfnissen dienender Schiffsverkehr ist ein solcher Schiffsverkehr 
innerhalb eines Ortes oder zwischen benachbarten Orten anzusehen, der, in der Hauptsache für 
den Personenverkehr bestimmt, dem ständigen Verkehre der Ortsbevölkerung, insbesondere dem 
Geschäftsverkehr und dem täglichen Verkehre von der Wohnstätte zur Arbeits-, Berufs-- und 
Bildungsstätte sowie umgekehrt dient. Eine Schiffsverbindung, die überwiegend für den Ausflugs- 
verkehr eingerichtet ist, fällt nicht hierunter, es sei denn, daß die Ortsteile oder Orte, zwischen 
denen sie stattfindet, gleichzeitig durch eine Straßenbahn verbunden sind. 
(4) Treffen die in Abs. 2, 3 geforderten Voraussetzungen nur für einen Teil des Betriebs 
zu, so gilt nur dieser Teil als Straßenbahn oder als den örtlichen Bedürfnissen dienender Schiffs- 
verkehr im Sinne des Gesetzes. 
(5) Anträge auf Entscheidung darüber, ob ein Bahnunternehmen als Straßenbahn oder ein 
Schiffsverkehr als den örtlichen Bedürfnissen dienend anzusehen ist, sind an die Oberbehörde zu 
richten, in deren Bezirk das Unternehmen seinen Sitz hat, und wenn der Sitz im Ausland liegt, 
an die Oberbehörde desjenigen Vundesstaats, in dem der Betrieb stattfindet. Hierbei ist der 
Nachweis zu erbringen, daß die Voraussetzungen für die Anerkenumg als eines Betriebs der 
bezeichneten Art vorliegen. Wird das Vorliegen der Voraussetzungen verneint, so ist der Antrag 
durch Vermittlung der obersten Landesfinanzbehörde dem Bundesrate nur dann vorzulegen, wenn 
der Betriebsunternehmer die Herbeiführung eines Beschlusses des Bundesrats ausdrücklich verlangt. 
§ 52. 
Zum § 13 des Gesetzes. 
Soweit die Personen- und Gepäckbeförderung auf Grund veröffentlichter Tarife erfolgt 
und von der Vorschrift, daß die Abgabe in diese einzurechnen ist, nicht im Einzelfall eine Ausnahme 
zugelassen ist, ist die Abgabe nach der Formel zu berechnen: 
P ·  p 
x 100 + p 
Hierbei bedeutet x die Abgabe, P den Personenbeförderungspreis, p den Abgabebesatz nach § 11 
des Gesetzes. Es sind sonach zu erheben 
bei einem Abgabesatze von 16 v. H. an Hundertteilen 13,793, 
" " " " 15 " " 13, 043 
" " 14 " " " 12,281 
" " " " 12 " " " 10, 714, 
" " " 10 " " " 9,091 
" " " " 6 " " " 5,660 
Zu den §§ 14 bis 18 des Gesetzes. 
§ 53. 
(1) Die Abgabe von der Personen- und Gepäckbeförderung wird entrichtet 
a) entweder für einen bestimmten Zeitraum im Wege nachträglicher Abrechnung mit 
der Steuerstelle (Abrechnungsverfahren), 
b) oder im Wege der Versteuerung der auszugebenden Fahrausweise und Gepäckzettel 
(Einzelversteuerung). 
(2) Die Entrichtung der Abgabe im Wege des Abrechnungsverfahrens Abs. 1 unter a) findet 
für die vom Reiche oder von einem Bundesstaate betriebenen Beförderungsunternehmungen für 
sonstige Eisenbahnen, für Kleinbahnen und Straßenbahnen sowie für die auf Antrag nach 
Abs. 3 zu diesem Verfahren zugelassenen sonstigen Beförderungsunternehmungen nach Maßgabe 
der §§ 54 ff., die Entrichtung im Wege der Einzelversteuerung (Abs. 1 unter b) in allen übrigen 
  
 
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.