Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1918
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
46
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 34.
Volume count:
34
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Biersteuer- Ausführungsbestimmungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Sechsundvierzigster Jahrgang. 1918. (46)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XLVI. Jahrganges 1918.
  • Stück Nr. 1 (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30.)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • Biersteuer- Ausführungsbestimmungen.
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)

Full text

Beha 
20 
t 
— 
Bierausschank 
einer Brauerei. 
Handel mit 
fremden Bieren. 
Steneraussicht. 
8 97. 
u) Das Abfindungsbuch ist vom Brauereiinhaber in Monatsabschnitten zu führen, am 
letzten Tage jedes Monats abzuschließen und am ersten auf den Monatsschluß folgenden Werktag 
an die Hebestelle einzusenden. 
(2) Die Hebestelle berechnet auf Grund der vom Hauptamt festgesetzten Ausbeutesätze 
aus den für dic einzelnen Biergattungen im Monat angemeldeten Malz= und Zuckermengen 
die für die Steuerberechnung in Ansatz zu bringenden Biermengen. Von den sich hiernach für 
die einzelnen Biergattungen ergebenden Biermengen sind 3 vom Hundert als steuerfreier Haus- 
trunk der Brauereiarbeiter und Brauereiangestellten (§6 Abs. 1 des Gesetzes) in Abzug zu bringen. 
Für die verbleibenden Biermengen ist die Steuer festzusetzen und dem Pflichtigen eine Zahlungs- 
aufforderung nach Muster 19 zuzustellen. - 
§98. 
Inhaber von abgefundenen Brauereien haben über die von ihnen abgegebenen Bier- 
mengen Anschreibungen nach Muster 20 in vierteljährlichen Abschnitten zu führen. Die An- 
chreibungen sind vom Brauereiinhaber am Schlusse jedes Vierteljahrs abzuschließen und binnen 
drei Tagen der Hebestelle einzusenden. 
z 99. 
(1) Beträgt in einer abgefundenen Brauerei in einem Rechnungsjahre die aus den ver- 
wendeten Malz= und Zuckermengen nach den festgesetzten Ausbeutesätzen sich ergebende Bier- 
menge mehr als 500 Hektoliter, so ist, sofern es sich nicht um eine vorübergehende, in besondere 
Ursachen begründete Überschreitung handelt, die Brauerei vom Beginne des nächsten Rech- 
nungsjahrs an von der Abfindung auszuschließen. Die Entscheidung trifft das Hauptamt. 
(:) Das Hauptamt kann Inhabern von abgefundenen Brauereien, die sich einer Bier- 
steuerhinterziehung oder wiederholter Ordnungswidrigkeiten schuldig machen, die Vergünstigung 
der Abfindung entziehen. 
4. Bierausschank und Bierhandel. 
Zu ( 38 des Gesetzes. 
8ß 100. 
() Soll in örtlicher Verbindung mit einer Brauerei oder mit einem der im §& 18 des 
Gesetzes genannten Betriebsräume ein Ausschank von Bier stattfinden, so muß der Ausschank- 
raum von den Betriebsräumen vollständig getrennt sein. In einen derartigen Ausschankraum 
darf nur Bier in den im 3 35 des Gesetzes genannten Gefäßen eingebracht werden. Vor der 
Einbringung muß, sofern die Brauerei nicht abgefunden ist, das Bier im Biersteuerbuch an- 
geschrieben worden sein. 
(2) Das Hauptamt kann im Bedarfsfalle weitere Üüberwachungsmaßnahmen anordnen. 
8 101. 
Inhaber von Brauereien, die mit fremdem Biere Handel treiben wollen, haben die Geneh- 
migung des Hauptamts einzuholen, das die erforderlichen Uberwachungsmaßnahmen trifft. 
5. Steneraufsicht und Buchführung der Hebestellen. 
Zu 39 des Gesetzes. 
8 102. 
(n) Bei der Nachschau in den Brauereien haben die Aufsichtsbeamten sich eine möglichst 
genaue Kenntnis der Betriebsführung zu verschaffen. 
(2) Sie haben sich insbesondere davon zu überzeugen: 
1. daß keine unzulässigen Stoffe zur Bierbereitung verwendet werden und kein ver- 
botswidriger Zusatz von Wasser zum Bier stattfindet;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment