Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Die Schenkung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Einleitung.
  • I. Der Kauf.
  • II. Kaufähnliche Geschäfte.
  • III. Miete und Pacht.
  • IV. Der Trödelvertrag.
  • V. Die Schenkung.
  • VI. Die Leihe.
  • VII. Das Darlehn.
  • VIII. Der Dienstvertrag.
  • IX. Der Werkvertrag.
  • X. Der Auftrag
  • XI. Die Anweisung.
  • XII. Der Mäklervertrag.
  • XIII. Die Auslobung.
  • XIV. Der Verwahrungsvertrag.
  • XV. Die Einbringung von Sachen bei Gastwirten.
  • XVI. Die Geschäftsbesorgung ohne Auftrag.
  • XVII. Das Spielgeschäft.
  • XVIII. Die Bürgschaft.
  • XIX. Vergleich und Anerkenntnis.
  • XX. Der abstrakte Schuldvertrag.
  • XXI. Die Delikte.
  • XXII. Deliktähnliche Schuldverhältnisse.
  • XXIII. Ungerechtfertigte Bereicherung.
  • XXIV. Vorlegung von Sachen und Urkunden.
  • XXV. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

StI# 
— 
1 
Buch II. Abschnitt 2. Einzelne Arten der Forderungen. 
V. Die Schenkung. 
1. Bie gewöhnliche Schenkung. 1 
8 139. 
J. Bei der Schenkung (donatio) vereinbaren zwei Parteien, der 
Schenker oder Geschenkgeber und der Beschenkte oder Schenkungsempfänger, 
eine unentgeltliche Zuwendung, durch die jener diesen aus seinem Vermögen 
bereichert (516 I). 
1. Die Schenkung ist eine „Zuwendung“. Was hierunter zu verstehn, 
ist bereits früher (oben S. 161) ausgeführt. 
Beispiele. I. Es ist eine Zuwendung des A. an B. und kann also auch eine Schenkung 
des A. an B. sein, wenn A. sein Haus dem B. übereignet, wenn er ein ihm gehöriges Bild 
dem B. auf zwanzig Jahre zum Gebrauch überläßt, wenn er ihm die Zahlung von 1000 Mk. 
binnen Jahresfrist zusagt, wenn er auf eine ihm gegen B. zustehende Forderung von 1000 Mk. 
Verzicht leistet, wenn er eine dem C. gegen B. zustehende Forderung zu Händen des C. be- 
zahlt usm. II. Auf dem Grundstück des D. steht hart an der Grenze gegen das Grundstück 
des E. eine sehr hohe Mauer, die den Wert des letzteren Grundstücks empfindlich beeinträchtigt, 
da sie ihm alle Aussicht auf das Gebirge nimmt; nun legt D. die Mauer dem E. zuliebe 
nieder und ersetzt sie durch eine Hecke. Hier kann in diesem Verhalten des D. eine Zu- 
wendung und also auch eine Schenkung an E. liegen. Doch ist dabei vorausgesetzt, daß D. 
mit der Niederlegung der Mauer eine Rechtswirkung hervorbringen, z. B. sich bewußter- 
maßen in die Rechtsstellung eines Geschenkgebers gegenüber E. bringen wollte. Denn wenn 
dem D. diese Absicht fehlte, stellte seine Handlung kein Rechtsgeschäft (s. oben S. 151 c), also 
auch keine Zuwendung und somit letztlich auch keine Schenkung dar.2 
2. Die Schenkung ist eine „unentgeltliche“ Zuwendung. Was das zu 
besagen hat, ist gleichfalls bereits früher (oben S. 161) erörtert. Doch ist 
hier Begriff und Wesen des Entgelts noch etwas genauer zu entwickeln, um 
dadurch zu einer sichern Abgrenzung der unentgeltlichen und der entgeltlichen 
Zuwendung zu gelangen. 
a) Das Entgelt braucht keinen Vermögenswert zu haben, sondern es ge- 
nügt, wenn ihm von den Parteien ein idealer Wert beigelegt und dieser Wert 
dem der Zuwendung gleichgesetzt wird. " Demnach ist eine Zahlung nicht bloß 
entgeltlich, wenn sie zwecks Erfüllung einer rechtsgültigen Schuld, sondern auch 
dann, wenn sie zur Erfüllung einer nur durch die Sitte gebotenen Verpflich- 
tung geleistet wird:" das Entgelt besteht alsdann darin, daß die Last, die dem 
Verpflichteten vom Gesetz oder von der Sitte auferlegt wird, in Fortfall 
kommt. 
Beispiele. I. Wenn A., der früher in Konkurs geraten war und mit seinen Gläubigern 
einen Zwangsvergleich abgeschlossen hat, später die ihm durch den Vergleich zum Teil erlassenen 
1) Ortloff, Arch. f. BR. 21 S. 269. 
2) Etwas anders die 4. Aufl. S. 493. Siehe Ortmann Anm. 5 zu § 516. 
3) RG. 62 S. 275, 72 S. 191. Vgl. ebenda 70 S. 16. 
4) Vgl. Simson, Begriff des Entgelts (09) S. 60.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment