Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XVIII. Die Bürgschaft.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Einleitung.
  • I. Der Kauf.
  • II. Kaufähnliche Geschäfte.
  • III. Miete und Pacht.
  • IV. Der Trödelvertrag.
  • V. Die Schenkung.
  • VI. Die Leihe.
  • VII. Das Darlehn.
  • VIII. Der Dienstvertrag.
  • IX. Der Werkvertrag.
  • X. Der Auftrag
  • XI. Die Anweisung.
  • XII. Der Mäklervertrag.
  • XIII. Die Auslobung.
  • XIV. Der Verwahrungsvertrag.
  • XV. Die Einbringung von Sachen bei Gastwirten.
  • XVI. Die Geschäftsbesorgung ohne Auftrag.
  • XVII. Das Spielgeschäft.
  • XVIII. Die Bürgschaft.
  • XIX. Vergleich und Anerkenntnis.
  • XX. Der abstrakte Schuldvertrag.
  • XXI. Die Delikte.
  • XXII. Deliktähnliche Schuldverhältnisse.
  • XXIII. Ungerechtfertigte Bereicherung.
  • XXIV. Vorlegung von Sachen und Urkunden.
  • XXV. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

658 Buch II. Abschnitt 2. Einzelne Arten der Forderungen. 
2. Die Bürgschaft unterscheidet sich von allen bisher besprochenen Ver- 
trägen deutlich durch ihren akzessorischen Charakter: sie setzt voraus, daß außer 
der in der Person des Bürgen begründeten Bürgschaftsschuld noch eine zweite 
in der Person des Hauptschuldners begründete „Hauptschuld“ besteht. Zweck 
der Bürgschaftsschuld ist lediglich die Sicherung der Hauptschuld. Demgemäß 
ist die Bürgschaftsschuld von der Hauptschuld rechtlich abhängig. 
II. 1. Eine Bürgschaft kann für Verpflichtungen aller Art, fällige wie 
betagte, unbedingte wie bedingte, übernommen werden (765 11). 
2. Die Hauptschuld kann zu der Zeit, da der Bürgschaftsvertrag abge- 
schlossen wird, längst begründet sein. Nicht selten wird aber Hauptschuld und 
Bürgschaftsschuld auch gleichzeitig (vielleicht sogar in einem einheitlichen Ver- 
trage, an dem alsdann drei Vertragsparteien, Gläubiger, Hauptschuldner und 
Bürge, teilnehmen) begründct. Schließlich kann die Begründung der Haupt- 
schuld auch dem Abschluß des Bürgschaftsvertrages nachfolgen: Bürgschaft für 
„zukünftige“ Hauptschulden (765 11).2 
Beispiel. A. verbürgt sich für alle Verpflichtungen, die B. binnen der nächsten 3 Jahre 
in seinem geschäftlichen Verkehr mit C. gegen letzteren eingehn wird. 
III. 1. a) Die Bürgschaft ist ein Vertrag, nicht etwa eine einseitige Willens- 
erklärung des Bürgen. Sie bedarf also der Annahme seitens des Gläubigers 
(s. aber 328). 
b) Dagegen ist eine Annahme seitens des Hauptschuldners nicht erforder- 
lich. Sogar, daß er der Bürgschaftsübernahme widerspricht, schadet nichts. 
2. a) Zur Gültigkeit des Bürgschaftsvertrages wird eine schriftliche Er- 
klärung des Bürgen gefordert; der Mangel der Schriftform wird aber dadurch 
geheilt, daß der Bürge die Hauptschuld freiwillig erfüllt (766).3 Sonach kann 
der Bürge das von ihm Geleistete selbst dann nicht zurückfordern, wenn er 
zur Zeit der Leistung seine Bürgschaft in Unkenntnis ihres Formmangels für 
vollgültig erachtet hatte. 
Der Grund der Formvorschrift ist, daß mündliche Bürgschaften sehr oft in unvor- 
sichtiger Ubereilung übernommen werden und daß es überaus häufig bei bloß mündlichem 
„Gutsagen“ sehr schwer zu entscheiden ist, ob der angebliche Bürge sich wirklich hat binden 
und nicht vielmehr den Hauptschuldner bloß unverbindlich hat empfehlen wollen. 
b) Die Annahmeerklärung des Gläubigers kann formlos gegeben werden. 
IV. Die Bürgschaft kann von Bürge und Gläubiger als gegenseitiger 
Vertrag abgeschlossen werden, etwa in der Art, daß der Gläubiger dem Bürgen 
als Entgelt für seine Bürgschaftsübernahme eine Provision zusagt. Weit 
häufiger bildet sie aber einen rein einseitigen Vertrag: sie verpflichtet nur den 
Bürgen, nicht den Gläubiger. Dies gilt auch dann, wenn die Hauptschuld 
auf einem gegenseitigen Vertrage beruht; allerdings liegen in diesem Fall dem 
Gläubiger Pflichten ob, aber nicht gegenüber dem Bürgen, sondern nur gegen- 
über dem Hauptschuldner; der Bürge kann demgemäß auf Erfüllung dieser 
2) Siehe RG. 68 S. 303. 3) RG. 59 S. 42, 70 S. 411, 71 S. 114.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment