Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1910_erster_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen.
Author:
Cosack, Konrad
Buchgattung:
Lehrbuch
Keyword:
BGB
Volume count:
1
Publishing house:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
779 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
XIX. Vergleich und Anerkenntnis.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)
  • Title page
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Nachträge und Berichtigungen.
  • Introduction
  • Erstes Buch. Die allgemeinen Lehren.
  • Zweites Buch. Das Recht der Forderungen.
  • Erster Abschnitt. Das Recht der Forderungen im Allgemeinen.
  • Zweiter Abschnitt. Einzelne Arten der Forderungen.
  • Einleitung.
  • I. Der Kauf.
  • II. Kaufähnliche Geschäfte.
  • III. Miete und Pacht.
  • IV. Der Trödelvertrag.
  • V. Die Schenkung.
  • VI. Die Leihe.
  • VII. Das Darlehn.
  • VIII. Der Dienstvertrag.
  • IX. Der Werkvertrag.
  • X. Der Auftrag
  • XI. Die Anweisung.
  • XII. Der Mäklervertrag.
  • XIII. Die Auslobung.
  • XIV. Der Verwahrungsvertrag.
  • XV. Die Einbringung von Sachen bei Gastwirten.
  • XVI. Die Geschäftsbesorgung ohne Auftrag.
  • XVII. Das Spielgeschäft.
  • XVIII. Die Bürgschaft.
  • XIX. Vergleich und Anerkenntnis.
  • XX. Der abstrakte Schuldvertrag.
  • XXI. Die Delikte.
  • XXII. Deliktähnliche Schuldverhältnisse.
  • XXIII. Ungerechtfertigte Bereicherung.
  • XXIV. Vorlegung von Sachen und Urkunden.
  • XXV. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Wortverzeichnis.

Full text

8 160. Vergleich. 669 
a) Der Irrtum muß einen Punkt betreffen, den beide Parteien als fest- 
stehend, also weder als streitig noch als ungewiß, behandelt haben. 
Beispiel. Dem A. ist von B. 1899 im Gebiet des vormals gemeinen Rechts rechts- 
gültig durch Privaturkunde eine Schenkung zugesagt: nach B.s Tode streitet dessen Erbe 
C. mit A. über die Höhe der Zuwendung, da die Urkunde schwer zu lesen ist und C. nur 
100, A. dagegen eine größere Zahl bis zu 1000 Mk. als Betrag der Schenkung herausliest; 
schließlich vergleichen sich C. und A. mittels gerichtlicher Urkunde auf den Betrag von 
300 Mk. I. Dieser Vergleich bleibt gültig, auch wenn später ein Schriftverständiger den 
Betrag der Schenkung zweifelsfrei auf 700 Mk. feststellt; denn der dadurch erwiesene Irrtum 
der Parteien betrifft gerade den von ihnen als nicht feststehend behandelten Punkt. II. Da- 
gegen wäre der Vergleich unwirksam, wenn der Schriftverständige den Betrag der Schenkung 
bestimmt auf 2000 Mk. angibt; denn die Parteien haben als feststehend angesehn, daß die 
Schenkung sich auf höchstens 1000 Mk. belaufe. III. Ebenso wäre der Vergleich unwirksam, 
wenn sich später herausstellte, daß die schwer leserliche Urkunde nur eine Abschrift war, 
während die Urschrift deutlich auf den Betrag von 100 Mk. geht. 
b) Der Irrtum muß die Ursache oder wenigstens die Voraussetzung des 
Streits oder der Ungewißheit gewesen sein, wegen deren die Parteien sich ver- 
glichen haben, derart, daß, wenn die Parteien den wahren Sachverhalt gekannt 
haben würden, der Streit oder die Ungewißheit gar nicht entstanden wäre. 
Beispiele sind die zu a II, III genannten Fälle. Ist dagegen in dem Fall a III die 
Urschrift der Schenkung ebenso schwer zu lesen wie die ihr genau nachgebildete Abschrift, so 
bleibt der Vergleich wirksam, weil alsdann auch bei Kenntnis der Sachlage der nämliche 
Streit geherrscht hätte. 
Nicht selten wäre den Parteien, wenn sie den wahren Sachverhalt gekannt hätten, zwar 
der Streit, dessentwegen sie sich verglichen haben, erspart gewesen; dafür wären sie aber in 
einen andern, vielleicht noch schlimmeren Streit geraten. Dennoch ist ihr Vergleich unwirksam; 
denn er sollte nicht jedem möglichen, sondern nur einem bestimmten, konkreten Streit ein 
Ende machen; als Beispiel dient der Fall zu a II, sobald der Schriftverständige erklärt, 
die Schenkung gehe gewiß auf mehr als 1000, nämlich auf 2000 oder auf 4000 Mk. Geht 
der Vergleich auf mehrere Streitpunkte, so ist er unwirksam, wenn der Irrtum auch nur 
einen der Punkte betrifft. War etwa in dem Fall a II nicht bloß die Höhe der Schenkung, 
sondern auch die Zeit, zu der die Auszahlung erfolgen sollte, schwer zu lesen und haben sich 
die Parteien hierüber gleichfalls verglichen, so ist auch dieser Teil des Vergleichs unwirksam, 
selbst wenn der Schriftverständige über die Auszahlungszeit keine Aufklärung geben kann. 
c) Im übrigen kommt es auf die Art des Irrtums nicht an. Deshalb kann auch 
ein Rechtsirrtum genügen.“ Beispiel: im Falle a ist die Annahme beider Parteien, die 
Schenkung B.a sei nach „gemeinem“ Recht zu beurteilen und deshalb gültig, rechtsirrtümlich, 
die Schenkung unterliegt vielmehr dem preußischen Recht und ist ungültig; hier ist der Ver- 
gleich unwirksam; denn hätte C. dies gewußt, so wäre der Streit über die Höhe der 
Schenkung gar nicht entstanden, C. hätte vielmehr die Erfüllung der Schenkung ganz ab- 
gelehnt. — Auch die Auffindung neuer Beweismittel kann den Vergleich unwirksam machen, 
wenn der Mangel dieser Beweismittel von beiden Vergleichsparteien als feststehend ange- 
nommen war. 
5) RG. 61 S. 321. 
6) Planck-Strecker, Anm. Ze zu § 779. Abw. Endemann 1 § 193 .
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment