Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Introduction

Document type:
Multivolume work
Structure type:
Introduction

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Introduction
  • I. Die Schuldverschreibungen auf den Inhaber.
  • II. Die Orderschuldverschreibungen.
  • III. Die Rektaschuldverschreibungen.
  • IV. Schuldverschreibungen ohne Wertpapiercharakter.
  • V. Grundschuldbriefe auf den Inhaber.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

§ 254. Begriff des Wertpapiers. 385 
dem jeweiligen Inhaber des Papiers oder zweitens einer bestimmten Person 
oder ihrer unbestimmten „Order“ oder drittens nur einer bestimmten Person, 
nicht aber auch ihrer „Order“ zugeschrieben wird. 
Die obige Bestimmung des Begriffs der Wertpapiere ist zuerst mit gebührender Schärfe 
von Brunner? aufgestellt. Doch hat sie bloß systematischen Wert, darf dagegen bei der Aus- 
legung von Gesetzen nur mit größter Vorsicht verwendet werden. Denn es ist zweifellos, 
daß unfre Gesetze, die älteren wie die neueren, mit dem Ausdruck „Wertpapier" keineswegs 
einen bestimmten gleichmäßigen Sinn verbinden. Es ist deshalb für jede gesetzliche Regel, 
die den Ausdruck braucht, besonders zu untersuchen, welche Bedeutung gerade sie ihm bei- 
legt (s. 700 II, 702, 1296, 1818, 3 PO. 821 usw.).“ 
b) Die zweite Hauptgruppe umfaßt die Urkunden ohne Wertpapier- 
charakter, d. h. alle Urkunden, die ein Recht so verbriefen, daß es grund- 
sätzlich auch ohne Vorlegung der Urkunde geltend gemacht werden kann. 
3. Die folgende Darstellung kann keine vollständige sein. Sie beschränkt 
sich vielmehr auf solche Urkunden mit oder ohne Wertpapiercharakter, die eine 
einseitige „Schuldverschreibung“ enthalten, und berücksichtigt von andern Ur- 
kunden nur noch die Inhabergrundschuldbriefe, da das Gesetz diese ausdrücklich 
nach Analogie der Schuldverschreibungen auf den Inhaber behandelt wissen 
will (1195). Dagegen werden ausgeschieden die zweiseitigen Vertragsurkunden, 
die Hypotheken= und gewöhnlichen Grundschuldbriefe, die Urkunden über kor- 
porative Mitgliedsrechte (Aktien, Kuxe u. dgl.), die erbrechtlichen Urkunden 
usw.: ihrer ist an andern Stellen dieses Werks oder in den Darstellungen des 
Handels= und des Bergrechts zu gedenken. 
Hierdurch erklärt es sich, daß in den nächstfolgenden Paragraphen nur von „Inhaber- 
schuldverschreibungen“ und nicht allgemein von „Inhaberpapieren“ die Rede ist. Denn die 
folgende Darstellung schließt eben einen großen Teil der Inhaberpapiere, nämlich alle, die, 
wie die Inhaberaktien, keine Schuldverschreibung enthalten, absichtlich aus. 
II. Hauptquelle des Rechts der Urkunden ist neben dem bürgerlichen Ge- 
setzbuch die Wechselordnung, das Handelsgesetzbuch und die Zivilprozeßordnung. 
Im bürgerlichen Gesetzbuch finden sich urkundenrechtliche Regeln zerstreut durch 
alle fünf Bücher (233, 793 ff., 952, 1293, 1362 I, 1818, 2116 usw.). 
I. Die Schuldverschreibungen auf den Inhaber. 
1. Die Inhaberschuldverschreibungen im allgemeinen. 
a) Der Begriff der Inhaberschuldverschreibung. 
§ 255. 
I. Eine Inhaberschuldverschreibung ist eine Urkunde, in der je- 
mand dem jeweiligen „Inhaber“ („Überbringer", „Vorzeiger“) der Urkunde 
eine Leistung gegen Rückgabe der Urkunde einseitig verspricht. 
2) Brunner in Endemanns Handb. des Handelsrechts 2 (82) S. 147. 
3) Jacobi, Wertpapiere (01) S. 11. 
25*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.