Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
Author:
Cosack, Konrad
Place of publication:
Jena
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
cosack_lehrbuch_bgb_1912_zweiter_band
Title:
Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht.
Author:
Cosack, Konrad
Volume count:
2
Publisher:
Gustav Fischer
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1912
Edition title:
Fünfte vollständig umgearbeitete Auflage.
Scope:
1005 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
V. Grundschuldbriefe auf den Inhaber.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts.
  • Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)
  • Title page
  • Dedication
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Index
  • Berichtigungen.
  • Drittes Buch. Das Sachenrecht.
  • Viertes Buch. Das Recht der Urkunden.
  • Introduction
  • I. Die Schuldverschreibungen auf den Inhaber.
  • II. Die Orderschuldverschreibungen.
  • III. Die Rektaschuldverschreibungen.
  • IV. Schuldverschreibungen ohne Wertpapiercharakter.
  • V. Grundschuldbriefe auf den Inhaber.
  • Anhang. Rückblick auf das bisherige Recht.
  • Fünftes Buch. Das Gemeinschaftsrecht.
  • Sechstes Buch. Das Recht der juristischen Personen.
  • Siebentes Buch. Das Familienrecht.
  • Achtes Buch. Das Erbrecht.
  • Verzeichnis der besprochenen Stellen des bürgerlichen Gesetzbuchs.
  • Verzeichnis zum Einführungsgesetz zum bürgerlichen Gesetzbuch.
  • Wortverzeichnis.

Full text

436 Buch IV. Das Recht der Urkunden. 
2. Andrerseits bleibt die Inhabergrundschuld aber auch den für gewöhn- 
liche Grundschulden geltenden Regeln unterworfen. 
aà) Demnach kann die Inhabergrundschuld wie jede andre Grundschuld 
auch dem Eigentümer des Pfandgrundstücks zustehn. 
b) Demnach ist die Inhabergrundschuld, solange sie im Grundbuch ein- 
getragen ist, keiner Verjährung unterworfen. 
c) Demnach erlischt die Inhabergrundschuld, wenn das Pfandgrundstück 
auf Antrag eines vorstehenden Pfandgläubigers zur Zwangsversteigerung ge- 
bracht wird, auch wenn der Gläubiger hiervon nichts erfährt usw. 
Selbstverständlich ergeben sich aus dem Nebeneinandergelten der Regeln zu 1 und 2 
sehr große Schwierigkeiten. Da die Inhabergrundschulden einstweilen nicht gerade häufig 
vorkommen, soll darauf nicht näher eingegangen werden. 
3. Schließlich kommen für die Inhabergrundschulden noch einige Sondervorschriften in 
Betracht. 
a) Über eine Inhabergrundschuld kann eine Mehrheit von Grundschuldbriefen ausge- 
stellt werden (Rr Ordn. 51). Alsdann gehört die Grundschuld jedem Erwerber eines solchen 
Briefs nur zu dem in dem Brief benannten Anteil. 
b) Die Bestellung eines Treuhänders ist bei der Inhabergrundschuld in derselben Art 
zulässig wie bei der Hypothek, die zur Sicherung einer durch eine Inhaberschuldverschreibung 
verbrieften Forderung bestellt ist (s. oben S. 399 d). 
c) Das Grundbuchamt darf Eintragungen, die eine Inhabergrundschuld betreffen, selbst 
in den Fällen, in denen für Briefhypotheken und gewöhnliche Briefgrundschulden eine Aus- 
nahme zugelassen ist, nur vornehmen, wenn ihm der Grundschuldbrief vorgelegt wird und 
es die Eintragung zugleich auf dem Brief vermerkt (oben S. 230, RörOrdn. 54 II Satz 2). 
Anhang. Rüchblick auf das bisherige Recht. 
§ 273. 
I. Wertpapiere finden sich bereits in der fränkischen Zeit. Insbesondre 
läßt sich das Inhaberpapier bis ins 9., das Orderpapier sogar bis ins 6. Jahr- 
hundert zurückverfolgen.! 
Inhaber= und Orderpapiere waren im Mittelalter besonders wichtig, weil damals eine 
Abtretung gewöhnlicher Forderungen nicht als zulässig galt und ihr wirtschaftlicher Effekt nur 
dadurch erreicht werden konnte, daß die Forderung urkundlich verbrieft und ihre Bezahlung aus- 
drücklich nicht bloß dem ursprünglichen Gläubiger, sondern auch dem künftigen Besitzer der Ur- 
kunde versprochen wurde. 
II. In späterer Zeit hat sich — unbeirrt durch die Rezeption des 
römischen Rechts, das weder Inhaber= noch Orderpapiere kannte: — das 
Recht der Wertpapiere überaus reich fortentwickelt. Anfangs überwog das 
Gewohnheitsrecht. Erst später hat auch die Gesetzgebung eingegriffen, jedoch in 
lückenhafter Art, so daß für eine Fülle von Streitfragen Raum blieb. Reichs- 
1) Brunner in Goldschmidts Ztschr. 22 S. 1, 505; 23 S. 225; ders., das franz. In- 
haberpapier des MA.8# (79); Goldschmidt, Handb. d. Handelsrechts 1 S. 385 (3. Aufl. 91); 
v. Poschinger, Beitr. z. Gesch. d. Inhaberpapiere in Deutschl. (75); Hübner, D. PrR. (O8) S. 544. 
2) Abw. Goldschmidt, Vermischte Schriften 2 S. 198 (01).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.